Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Energiewirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Masterstudiengang Energiewirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich Energiemanagement und Energietechnik. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technische, wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte der Energiewirtschaft. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit dem SWK E² – Institut für Energietechnik & Energiemanagement und erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €350,80 pro Semester inkl. Semesterticket
  • Schwerpunkte: Energiemanagement, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiewirtschaft, Energie- und Umweltrecht, Simulation und Regelungstechnik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte, Forschungsarbeit
  • Industriekooperationen: Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit dem SWK E²-Institut
  • Fachübergreifende Lehre: Dozierende aus Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft

Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten und zweiten Semester Themen wie Energiecontrolling, Fluidmechanik, Heizungs- und Klimatechnik, Energierecht, erneuerbare Energien und Energiepolitik. Im dritten Semester stehen Managementkompetenzen, Messdatenanalyse und aktuelle Herausforderungen der Energiewende im Fokus. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, technische und wirtschaftliche Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

  • Studienort: Campus Krefeld Süd

Karriere & Jobaussichten für Energiewirtschaftsingenieurwesen Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Energiewirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewirtschaft bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Energieversorgung, erneuerbare Energien und Energiemanagement. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.840 € pro Jahr Quelle
  • Projektleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 69.300 € pro Jahr Quelle
  • Teamleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 76.660 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € pro Jahr Quelle
  • Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energiewirtschaft
  • Steigende Anzahl an Stellenangeboten für Energieingenieure
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, z.B. Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energiewirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein

Für das Vollzeitstudium Energiewirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) an der Hochschule Niederrhein fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende an. Die Studiengebühren für das Fach Energiewirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein betragen €58,47/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von ca. €350,80 pro Semester zu entrichten, der das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Nicht-EU-Studierende zahlen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Krefeld betragen etwa €940 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0
  • Studiengebühren (Nicht-EU): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €350,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €940 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Niederrhein vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite, etwa von der KfW-Bank. Viele Studierende finanzieren sich durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder in der Umgebung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energiewirtschaftsingenieurwesen an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Energiewirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Absolvent:innen technischer und wirtschaftlicher Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Energiewirtschaft vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder einem fachlich verwandten Studiengang mit mindestens der Note "gut" (2,5). Quelle
  • Gute bis sehr gute Grundkenntnisse in Energietechnik und Energiewirtschaft.
  • Für internationale Bewerber:innen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern: Bewerbung über uni-assist erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Energiewirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Master Energiewirtschaftsingenieurwesen zunächst online über uni-assist. Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen durch uni-assist reichst du diese im Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein ein. Nach Zulassung kannst du dich einschreiben. Alle Schritte sind digital und klar strukturiert – keine Sorge, du wirst durch den Prozess geführt!

Du benötigst: deinen Bachelorabschluss (inkl. Zeugnis und Notenübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.

Für internationale Bewerber:innen über uni-assist gilt: Bewerbungszeitraum ist vom 01. Mai bis 15. Juni. Die Einschreibung muss bis spätestens 30. September erfolgen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.

Für die Zulassung zum Masterstudiengang benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Auch wenn dein Bachelorabschluss die Note 2,5 nicht erreicht, kannst du dich bewerben! Deine Bewerbung wird individuell geprüft – relevante Berufserfahrung oder besondere Leistungen, z.B. eine sehr gute Abschlussarbeit, können positiv berücksichtigt werden. Gib diese Nachweise unbedingt mit an und erläutere deine Qualifikationen im Motivationsschreiben.