Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Elektrotechnik - Teilzeit an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Eng.) in Teilzeit an der Hochschule Niederrhein richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im Bereich Elektrotechnik, die ihre fachlichen Kompetenzen vertiefen und erweitern möchten. Das Programm verbindet technisches Wissen mit der Entwicklung von Soft Skills und bereitet gezielt auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit sowie anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder Führungspositionen vor. Die Studiendauer im Teilzeitmodell beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienformate: Teilzeit (6 Semester)
- ECTS-Punkte: 120
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Starttermine: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: €299,35 pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika
- Präsenzzeiten: Bis zu drei Tage pro Woche am Campus
- Schwerpunkte: Automation (Smart Factory), Vernetzte Systeme (Smart Living), Textilelektronik (Smart Textiles)
- Akkreditierung: ASIIN
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen in zukunftsorientierten Bereichen wie Automatisierungstechnik, intelligente Systeme und textile Elektronik. Die Verbindung aus Theorie und Praxis fördert die Entwicklung anwendungsorientierter Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen, den höheren Dienst oder leitende Positionen in Industrie und Forschung qualifiziert.
- Studienort: Krefeld Süd (Campus der Hochschule Niederrhein)
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik - Teilzeit Absolventen von Hochschule Niederrhein
Absolventinnen und Absolventen des Teilzeit-Bachelorstudiengangs Elektrotechnik an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor, insbesondere in Bereichen wie Automatisierung, vernetzte Systeme und Digitalisierung. Unternehmen schätzen die Fähigkeit dieser Ingenieurinnen und Ingenieure, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 52.300 € pro Jahr
- Entwicklungsingenieur für vernetzte Systeme: Einstiegsgehalt ca. 52.300 € pro Jahr
- Projektingenieur im Bereich Industrie 4.0: Einstiegsgehalt ca. 52.300 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittsgehalt für Ingenieure und technische Berufe in der Region Niederrhein: 60.000 € pro Jahr
- Gehaltsspanne für Ingenieure und technische Berufe in der Region Niederrhein: 52.300 € bis 71.600 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 4.200 offene Stellen für Ingenieure und technische Berufe in der Region Niederrhein
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektrotechnik, insbesondere in den Bereichen Automatisierung und vernetzte Systeme
- Unternehmen in der Region bieten vermehrt duale Studienplätze an, um den Fachkräftemangel zu begegnen
Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik - Teilzeit an der Hochschule Niederrhein
Für das berufsbegleitende Masterstudium Elektrotechnik – Teilzeit an der Hochschule Niederrhein fällt eine monatliche Studiengebühr von €49,89 an. Darüber hinaus ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €299,35 zu entrichten, der das Deutschlandticket für den bundesweiten Nahverkehr (ohne ICE/IC/EC) beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Krefeld betragen etwa €940 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €49,89/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €299,35 pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €940/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Niederrhein vergibt das Deutschlandstipendium, ein leistungsorientiertes Stipendium in Höhe von €300 monatlich. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsdarlehen zu nutzen. Durch das Teilzeitmodell lässt sich das Studium flexibel mit einer beruflichen Tätigkeit kombinieren, sodass ein Zuverdienst möglich ist. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektrotechnik - Teilzeit an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Teilzeit an der Hochschule Niederrhein bietet eine praxisorientierte Ausbildung ffcr nationale und internationale Bewerber. Die Bewerbung erfolgt online; der generierte Antrag ist mit den erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist einzureichen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Besondere Einschreibungsvoraussetzungen ffcr das Teilzeitstudium:
- Nachweis der Berufste4tigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehf6rigen. Falls keine qualifizierte, fachspezifische Berufste4tigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufste4tigkeit mindestens der He4lfte einer Vollzeitte4tigkeit entsprechen.
- Nachweis einer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01. Mai 96 15. September
- Sommersemester: 01. Dezember 96 15. Me4rz
- Einzureichende Unterlagen:
- Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweise fcber Berufste4tigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehf6rigen
- Ggf. Nachweis fcber eine Behinderung oder chronische Erkrankung
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber:
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER)
- Anerkannte Zertifikate: TestDaF, DSH, telc Deutsch B2, Goethe-Zertifikat B2
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber:
- Erforderlich ist ein Studentenvisum
- Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto)
- Gfcltige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist und kein Numerus Clausus (NC) besteht. Die Vorlesungen beginnen Mitte September im Wintersemester und Mitte Me4rz im Sommersemester.
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik - Teilzeit an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Teilzeitstudium Elektrotechnik brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Zusätzlich musst du nachweisen, dass du berufstätig bist, Kinder erziehst, Angehörige pflegst oder eine Behinderung/chronische Erkrankung hast. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Nach dem Ausfüllen druckst du die Antragsunterlagen aus und sendest sie mit allen erforderlichen Nachweisen per Post an die Hochschule. Eine Bewerbung über uni-assist ist für diesen Studiengang nicht nötig. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. September und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. März. Diese Fristen gelten auch für internationale Bewerber:innen. Bitte prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.
Du musst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens B2), Nachweise zur Berufstätigkeit oder anderen besonderen Voraussetzungen sowie ggf. weitere Dokumente einreichen. Eine vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal oder auf der Hochschulwebsite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Den Nachweis kannst du z.B. durch ein entsprechendes Sprachzertifikat (wie TestDaF, DSH, telc B2) erbringen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule. Lass dich nicht entmutigen – viele schaffen das!