Hochschule Niederrhein Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Netzwerktechnik, IT-Sicherheit und Kriminalistik. Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Cybercrime-Praxis entwickelt und legt besonderen Wert auf anwendungsorientiertes Lernen sowie die Vermittlung forensischer Methoden zur Sicherung und Präsentation digitaler Beweise.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit) oder 8 Semester (Teilzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (Vorlesungsstart Mitte September)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
Der Studienverlauf gliedert sich in vier zentrale Phasen: Grundlagenstudium (1.–2. Semester) mit Schwerpunkten auf Informatik und Netzwerktechnik, vertiefende Fachstudien in digitaler Forensik (3.–4. Semester), ein individuelles Vertiefungssemester mit der Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten (5. Semester) sowie eine praxisorientierte Phase inklusive Bachelorarbeit (6. Semester). Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse digitaler Spuren, der Entwicklung forensischer Werkzeuge und der Durchführung forensischer Prozesse. Praxisprojekte, Teamarbeit und enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und IT-Sicherheitsorganisationen sind integraler Bestandteil des Curriculums.
- Praxisnahe Ausbildung durch Zusammenarbeit mit Cybercrime-Experten
- Problemorientiertes und anwendungsbezogenes Lernen
- Individuelle Schwerpunktsetzung und internationale Mobilitätsoptionen
- Starke Anbindung an Forschung und IT-Sicherheitsnetzwerke
- Flexible Studienformate: Vollzeit und Teilzeit
Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Strafverfolgungsbehörden, IT-Sicherheitsunternehmen sowie auf selbstständige Tätigkeiten im Bereich der IT-Forensik vor.
- Studienort: Mönchengladbach, Cyber Management Campus im Monforts Quartier
Karriere & Jobaussichten für Digitale Forensik Absolventen von Hochschule Niederrhein
Absolventen des Studiengangs Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Cyberkriminalität erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Strafverfolgungsbehörden, IT-Sicherheitsfirmen und Finanzdienstleister.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Forensiker – Einstiegsgehalt ca. 45.300 € bis 63.500 € jährlich StepStone
- Cyber Security Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich StepStone
- IT-Sicherheitsberater – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € jährlich Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 65.000 € bis 85.000 € jährlich Ulmato
- Senior-Level / Spezialist: Gehälter von 85.000 € bis über 100.000 € jährlich Ulmato
- Leitungspositionen: Bis zu 120.000 € jährlich möglich Ulmato
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Forensikern in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Steigender Bedarf an IT-Sicherheitsexperten aufgrund zunehmender Cyberangriffe teltarif.de
- Unternehmen schaffen eigene Abteilungen für digitale Sicherheit, um sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen teltarif.de
Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein
Das Bachelorstudium Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein betragen 58,47 € pro Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 301,40 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Düsseldorf sowie den Beitrag für die Studierendenvertretung. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, technische Ausstattung (z. B. Laptop) und Lebenshaltungskosten, die in Krefeld oder Mönchengladbach durchschnittlich ca. 940 € pro Monat betragen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht grundsätzlich für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet 300 €/Monat für leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Stipendien werden von externen Organisationen wie dem DAAD angeboten.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht EU-Bürgern sowie unter bestimmten Bedingungen auch Nicht-EU-Bürgern offen. Private Anbieter wie Prodigy Finance oder MPOWER Financing bieten ebenfalls Kredite für internationale Studierende an.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten. EU/EEA-Studierende haben keine Einschränkungen, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Computer oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digitale Forensik an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis 15. September möglich; für Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus einem Nicht-EU-Land endet die Frist am 15. August. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. September; für Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus einem Nicht-EU-Land bis 15. August. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Hochschule. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/internationales/internationale-studieninteressierte/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben; der Semesterbeitrag beträgt 350,80 € und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise: Anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat auf dem Niveau C1. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-digitale-forensik?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich über uni-assist; Bewerber:innen aus EU-Ländern direkt über das Online-Portal der Hochschule. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/internationales/internationale-studieninteressierte/?utm_source=openai))
- Visum: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/internationales/internationale-studieninteressierte/?utm_source=openai))
Für Bewerber:innen ohne Abitur bestehen folgende Möglichkeiten:
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung: Direkter Zugang zu allen Bachelorstudiengängen. ([hochschule-niederrhein.de](https://www.hochschule-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung und Beratungsgespräch an der Hochschule. ([hochschule-niederrhein.de](https://www.hochschule-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Niederrhein zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Niederrhein
"Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Niederrhein hat mich super auf den Beruf vorbereitet. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung modern."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber die Dozenten sind hilfsbereit."
"Die familiäre Atmosphäre am Campus gefällt mir sehr gut. Man findet schnell Anschluss und die Unterstützung ist super, besonders in den ersten Semestern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digitale Forensik an der Hochschule Niederrhein?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Diese Voraussetzungen sind typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Niederrhein.
Als Nicht-EU-Bewerber:in bewirbst du dich für den Bachelor Digitale Forensik über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die dann geprüft und an die Hochschule weitergeleitet werden. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Niederrhein.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. August für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der Webseite der Hochschule Niederrhein nach aktuellen Fristen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Die vollständige Liste findest du auf uni-assist und der Hochschulwebseite. Reiche alle Dokumente fristgerecht ein!
Die Semestergebühr beträgt 350,80 € pro Semester. Darin enthalten ist das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Öffentliche Hochschulen wie die Hochschule Niederrhein verlangen keine zusätzlichen Studiengebühren.