Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie und Biotechnologie (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Biotechnologie und angrenzenden Naturwissenschaften. Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Produktion und Anwendung chemischer Produkte vor, wobei aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung sowie die Chemie erneuerbarer und recycelbarer Ressourcen im Fokus stehen. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Laborphasen und fördert die Entwicklung methodischer und analytischer Kompetenzen.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6–10 Semester
  • ECTS-Punkte: 180–210
  • Studienform: Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Biotechnologie/Bioinformatik, Organische Chemie, Instrumentelle Analytik (Umwelt- und Wasseranalytik)
  • Lehrinhalte: Naturwissenschaftliche Grundlagen, berufsbezogenes Basiswissen, Wahlmodule, Methoden zur Lösung chemisch-technischer Fragestellungen
  • Besonderheiten: Orientierungssemester für unentschlossene Studierende
  • Lehrmethoden: Theoretische Vorlesungen und praktische Laborübungen
  • Berufliche Perspektiven: Einsatz in Chemie-, Pharma-, Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik, Biotechnologie, Forschung, Qualitätssicherung und technischer Vertrieb
  • Akkreditierung: ASIIN
  • Studiengebühren: 350,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)

Das Studium bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten und eröffnet vielfältige Karrierewege in Industrie, Forschung und Verwaltung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Positionen wie Anlagenplaner, Verfahrensingenieur, Laboranalytiker oder Qualitätsmanager. Die Hochschule Niederrhein stellt moderne Labore, erfahrene Lehrkräfte und ein praxisnahes Studienumfeld bereit.

  • Studienort: Krefeld West

Karriere & Jobaussichten für Chemie und Biotechnologie Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des dualen Studiengangs Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelbranche sowie in der Agrar- und Umwelttechnik vor. Diese Branchen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und attraktive Gehälter.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verfahrensingenieur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.500 € brutto jährlich Quelle
  • Analytiker/in: Einstiegsgehalt von etwa 52.600 € brutto jährlich Quelle
  • Produktionsassistent/in: Einstiegsgehalt von rund 50.000 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Verfahrensingenieure Gehälter von bis zu 81.500 € brutto jährlich erreichen Quelle
  • Analytiker/innen mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich 60.000 € brutto jährlich Quelle
  • Produktionsassistenten/innen können mit steigender Verantwortung Gehälter von bis zu 55.000 € brutto jährlich erzielen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Chemie- und Biotechnologiebranche, insbesondere in Nordrhein-Westfalen
  • Überdurchschnittliche Einstiegsgehälter in der Chemiebranche mit durchschnittlich 52.300 € brutto jährlich Quelle
  • Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung fördern zusätzliche Stellenangebote

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein

Für das Bachelorstudium Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk und den Beitrag zur Studierendenvertretung umfasst. Im Wintersemester 2025/26 beträgt der Semesterbeitrag 350,80 €, im Sommersemester 2025 sind es 301,40 €. Die Lebenshaltungskosten in Krefeld und Umgebung liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 940 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Die Studienform ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder duales Studium möglich. Die tuition fees for the Chemie und Biotechnologie at Hochschule Niederrhein are (https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/hochschule-niederrhein-applied-chemistry-w6854/?hec-id=w6854&utm_source=openai) monthly.

  • Keine Studiengebühren für alle Studierenden
  • Semesterbeitrag: 350,80 € (WiSe 25/26) / 301,40 € (SoSe 25)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 – 940 € monatlich
  • Gleiche Kostenstruktur für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Für internationale Studierende in der Abschlussphase gibt es spezielle Stipendien der Hochschule. Darüber hinaus können externe Studienkredite, z.B. der KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds, genutzt werden. Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb sind möglich – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • Abschlussstipendien: Bis zu 1.200 € für internationale Studierende in der Endphase
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitjobs: Auf dem Campus oder extern, flexible Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie und Biotechnologie an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein bietet eine fundierte Ausbildung in chemischen und biotechnologischen Prozessen. Bewerber:innen sollten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
    • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Mai bis 15. September
    • Für Bewerber:innen über uni-assist (Nicht-EU): 1. Mai bis 15. Juni
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber:innen)
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerber:innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder der EU bewerben sich direkt über das Online-Portal der Hochschule Niederrhein.
    • Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern nutzen das uni-assist-Portal für ihre Bewerbung.
  • Besonderheiten für internationale Bewerber:innen:
    • Einzureichende Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen oder entsprechend übersetzt sein.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums (z. B. Sperrkonto) kann erforderlich sein.
    • Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sollten frühzeitig eingeholt werden.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Chemie und Biotechnologie nur zum Wintersemester startet. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um alle Fristen einzuhalten und den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie eine im Ausland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER). Ein Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse ist erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Prüfen Sie immer die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Als internationale:r Bewerber:in aus einem Nicht-EU-Land bewerben Sie sich online über das Portal uni-assist. EU-Bürger:innen nutzen das Bewerbungsportal der Hochschule Niederrhein. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website und reichen Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein.

Für Bewerber:innen aus der EU ist die Frist vom 1. Mai bis 15. September. Für Nicht-EU-Bewerber:innen (über uni-assist) endet die Frist bereits am 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Hochschul-Website.

Sie benötigen Zeugnisse, einen Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B2), ggf. Übersetzungen und weitere Unterlagen laut Checkliste. Nach der Online-Bewerbung laden Sie die Dokumente hoch oder senden sie per Post. Der Prozess unterscheidet sich je nach Herkunftsland – Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Der Semesterbeitrag beträgt 350,80 Euro. Darin enthalten ist das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung. Öffentliche Hochschulen in Deutschland erheben in der Regel keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.