Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bekleidungstechnik (B.Sc.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse in der Textil- und Bekleidungstechnologie und bereitet gezielt auf die Anforderungen der modernen Textil- und Bekleidungsindustrie vor. Das sieben Semester umfassende Vollzeitstudium ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf nachhaltige Prozesse, innovative Technologien und Managementkompetenzen.

  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Schwerpunkte: Produktentwicklung oder Bekleidungsmanagement
  • Inhalte der Grundlagenphase: Textil- und Bekleidungstechnologie, Textilprodukte, Informationstechnologie, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Technisches Zeichnen
  • Vertiefungsmodule je nach Schwerpunkt, z. B. Schnittentwicklung, virtuelle Produktentwicklung, Produktions- und Qualitätsmanagement oder Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  • Praxisorientierung durch Labore, interdisziplinäre Projekte und ein verpflichtendes Praxissemester oder Auslandssemester im sechsten Semester
  • Option auf Doppelabschluss in Kooperation mit der Tiangong University (China)
  • Dualer Studiengang möglich (Verknüpfung von Studium und betrieblicher Praxis)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €58,47/Monat

Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und fördert Kompetenzen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktionsleitung sowie in innovativen Bereichen wie Smart Textiles und Künstliche Intelligenz qualifiziert.

Studienorte:
Mönchengladbach (bei Doppelabschluss anteilig auch Tiangong University, China)

Karriere & Jobaussichten für Bekleidungstechnik Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des Studiengangs Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Bekleidungs- und Textilproduktion sowie im Maschinenbau für Textilmaschinen. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/textil-bekleidungstechnik/unternehmen?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktentwickler: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/bekleidungstechniker?utm_source=openai))
  • Qualitätsmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/bekleidungstechniker?utm_source=openai))
  • Produktionsleiter: Einstiegsgehalt ca. 3.387 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/techniker-bekleidungstechnologie.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 4–9 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf ca. 3.400 € brutto/Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/bekleidungstechniker?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehaltserwartung von ca. 4.000 € brutto/Monat ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/bekleidungstechniker?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen: Gehälter über 5.400 € brutto/Monat möglich ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/bekleidungstechniker?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Textil- und Bekleidungsindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen durchschnittlich 1.046 € brutto/Monat während des dualen Studiums, in Mecklenburg-Vorpommern 717 € ([azubi.de](https://www.azubi.de/duales-studium/duales-studium-textiltechnik-bekleidungstechnik/gehalt?utm_source=openai))
  • Stellenangebote für Bekleidungstechniker in verschiedenen Bundesländern mit durchschnittlichen Gehältern zwischen 2.712 € und 3.303 € brutto/Monat ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/einkommen/suche/bekleidungstechnik?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Niederrhein, bekannt als "Krefelder Modell", kombiniert akademische Bildung mit betrieblicher Ausbildung. Dies führt zu einer verkürzten Ausbildungszeit und ermöglicht den Absolventen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln, was den Karriereeinstieg und -aufstieg beschleunigt. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/textil-bekleidungstechnik/unternehmen?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein

Das Bachelorstudium Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein ist als Vollzeit- oder duales Studium am Campus Mönchengladbach möglich. Die Hochschule erhebt keine Studiengebühren (Studiengebühren) für diesen Studiengang. Die Studiengebühren für die Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein betragen €58,47/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Semesterbeiträge betragen:

  • Sommersemester 2025: €301,40 (inkl. Studierendenwerk, AStA-Beitrag und Semesterticket)
  • Wintersemester 2025/2026: €350,80 (inkl. Studierendenwerk, AStA-Beitrag und Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Mönchengladbach: ca. €940/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung)
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge und sind von Studiengebühren befreit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie externe Fördermöglichkeiten. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten sind relevante Optionen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Stipendienprogramme.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und private Bankdarlehen für Studierende.
  • Nebenjobs: Möglich auf dem Campus oder in der Region, unter Beachtung gesetzlicher Regelungen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bekleidungstechnik an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein bietet eine umfassende Ausbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis 15. September möglich. Für internationale Bewerber gelten spezifische Fristen und Anforderungen.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. September
  • Studienbeginn: Mitte September
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juni
  • Bewerbungsverfahren: Über uni-assist
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse
    • Übersetzungen der Zeugnisse (falls nicht in Deutsch oder Englisch)
    • Nachweis über Deutschkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum

Bitte beachten Sie, dass für das duale Studium zusätzlich ein Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen erforderlich ist. Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz erfolgt in der Regel ein Jahr vor Studienbeginn. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-textil-und-bekleidungstechnik-bekleidungstechnik-dual/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule Niederrhein. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-sc-textil-und-bekleidungstechnik-bekleidungstechnik/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Studiengang Bekleidungstechnik benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger ausländischer Abschluss) und Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Der Nachweis der Deutschkenntnisse ist verpflichtend. Alle Details finden Sie auf der Website der Hochschule Niederrhein.

Als internationale:r Bewerber:in bewerben Sie sich online. Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern nutzen das Portal uni-assist vom 01. Mai bis 15. Juni. Für EU-Bürger:innen läuft die Bewerbung direkt über die Hochschule bis 15. September. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester.

Sie müssen Ihren Schulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1) und ggf. weitere Unterlagen wie Übersetzungen oder Passkopien einreichen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite oder bei uni-assist, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Die Semestergebühr beträgt aktuell 350,80 € und beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. An öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Niederrhein fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an – im Gegensatz zu vielen privaten Hochschulen.

Aktuelle Fristen und detaillierte Informationen finden Sie immer auf der offiziellen Website der Hochschule Niederrhein. Bei weiteren Fragen hilft das Studierendenbüro (studierendenbuero@hs-niederrhein.de) oder die Zentrale Studienberatung gerne weiter. Zögern Sie nicht, sich dort zu melden!