Hochschule Niederrhein Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Banking and Finance - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Banking and Finance (B.A.) an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Tätigkeiten im Bank- und Finanzwesen. Das Studienmodell kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit einer integrierten Berufsausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Finanzinstitute vor. Die Studiendauer beträgt 8 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienform: Duales Studium mit akademischer Lehre und betrieblicher Ausbildung
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 301,40 € pro Semester (inkl. NRW-Ticket)
  • Standort: Mönchengladbach
  • FIBAA-akkreditiert

Der Studienplan umfasst zentrale Module aus den Bereichen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaft, Mathematik, Volkswirtschaft, Recht, Ethik, Personalmanagement, Marketing, Rechnungswesen und Steuern. Ergänzend werden persönliche und soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Fremdsprachen, wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden gefördert. Die ersten fünf Semester gliedern sich in zwei Tage Hochschulstudium und drei Tage betriebliche Ausbildung pro Woche. Nach Abschluss der Berufsausbildung erfolgt das Studium weiterhin in Teilzeit, um die Verbindung von Theorie und Praxis zu sichern. Kooperationen mit regionalen Banken ermöglichen eine enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis.

  • Studienort: Mönchengladbach

Karriere & Jobaussichten für Banking and Finance - Duales Studium Absolventen von Hochschule Niederrhein

Absolventen des dualen Studiengangs Banking and Finance an der Hochschule Niederrhein profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt in der Finanzbranche. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen und verwandten Sektoren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bankberater – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.800 € brutto monatlich Quelle
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.200 € brutto monatlich Quelle
  • Risikomanager – Einstiegsgehalt: ca. 2.700–3.600 € brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 1–3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.000–3.800 € brutto monatlich Quelle
  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.800–4.500 € brutto monatlich Quelle
  • Langfristig: Gehälter von bis zu 5.000 € brutto monatlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanzsektor, insbesondere in den Bereichen Risikomanagement und Finanzanalyse
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Raum Mönchengladbach, bestehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Finanzbereichen erhöht die Chancen für qualifizierte Bewerber

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Banking and Finance - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein

Im dualen Studiengang Banking and Finance (B.A.) an der Hochschule Niederrhein profitieren Studierende von einem transparenten und sozialverträglichen Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Banking and Finance – Duales Studium an der Hochschule Niederrhein betragen 50,23 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Semesterbeiträge betragen aktuell:

  • Sommersemester 2025: 301,40 € (davon 103 € für das Studierendenwerk, 22 € AStA-Beitrag, 176,40 € Semesterticket)
  • Wintersemester 2025/26: 350,80 € (davon 120 € für das Studierendenwerk, 22 € AStA-Beitrag, 208,80 € Semesterticket)
  • Materialien & Ausstattung: Individuelle Kosten für Fachliteratur und Lernmaterialien sollten zusätzlich eingeplant werden.
  • Lebenshaltungskosten: Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Region liegen bei etwa 992 € pro Monat (ab Wintersemester 2024/25), unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
  • Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: Es gelten dieselben Semesterbeiträge und Studiengebühren für alle Studierenden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende gezielt unterstützen. Durch die duale Struktur erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert. Darüber hinaus sind folgende Fördermöglichkeiten relevant:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
  • Deutschlandstipendium: Leistungsstarke und engagierte Studierende können ein Stipendium in Höhe von 300 €/Monat beantragen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Bildungskredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeit: Neben der Praxisphase besteht die Möglichkeit, durch zusätzliche Nebenjobs das Einkommen zu erhöhen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten zur Hochschule oder zur Praxisstelle können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Banking and Finance - Duales Studium an Hochschule Niederrhein Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang "Banking and Finance" an der Hochschule Niederrhein kombiniert ein Hochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung im Bankwesen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Im Ausland erworbene, als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • Ausbildungsvertrag:
    • Nachweis eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrags mit einer kooperierenden oder nicht-kooperierenden Bank.
    • Der Vertrag muss spätestens bis zum 30. September vorgelegt werden.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum für den Studienplatz: 1. Mai bis 15. September.
    • Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester.
  • Unterrichtssprache:
    • Deutsch
  • Deutschkenntnisse für internationale Bewerber:innen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Aktuelles Zeugnis
    • Nachweis über den Ausbildungsvertrag
    • Für internationale Bewerber:innen: Nachweis der Deutschkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang "Banking and Finance" ausläuft und eine Neueinschreibung nicht mehr möglich ist. Interessierten wird der Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" mit der Vertiefung "Banking & Finance" empfohlen. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/studierende/dual/bbfd-banking-and-finance-dual-bachelor-of-arts/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Hochschule Niederrhein. ([hs-niederrhein.de](https://www.hs-niederrhein.de/studienangebot/studiengang/b-a-banking-and-finance-dual/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Banking and Finance - Duales Studium an der Hochschule Niederrhein?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das duale Studium Banking and Finance an der Hochschule Niederrhein benötigst du die Fachhochschulreife oder das Abitur sowie einen Ausbildungsvertrag mit einer Bank (z.B. als Bankkauffrau/-mann). Beide Nachweise sind zwingend erforderlich, um dich erfolgreich zu bewerben.

Internationale Studierende bewerben sich zuerst bei einer Bank um einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt des Ausbildungsvertrags erfolgt die Online-Bewerbung an der Hochschule Niederrhein. Zusätzlich müssen deutsche Sprachkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachgewiesen werden. Alle Informationen findest du auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft vom 1. Mai bis 15. September. Der unterschriebene Ausbildungsvertrag muss spätestens bis zum 30. September eingereicht werden. Für genaue Termine und mögliche Änderungen informiere dich bitte auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einer Bank, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER) sind Pflicht. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule Niederrhein.