Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wissenschaft Soziale Arbeit (M.A.) an der Hochschule Neubrandenburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung fundierter theoretischer und methodischer Kompetenzen für eigenständige Forschung im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, davon 20 ECTS für die Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS, davon 20 ECTS für die Masterarbeit
- Lehrformate: Seminare, Übungen, Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten, betreute Entwicklung individueller Forschungsschwerpunkte
- Forschungsschwerpunkt: Kontinuierliche Forschungsmentoring-Gruppen und eigenständige Projektentwicklung
- Abschluss: Qualifikation für den höheren Dienst und Zugang zur Promotion
- Lehr- und Lernplattform: Moodle für E-Learning, Organisation und Zusammenarbeit
- Curriculum: Elf Module mit Schwerpunkten auf Theorie, Methodik, Praxisforschung und Management sozialer Projekte
- Kompetenzen: Kritische Reflexion, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Praxisprojekten, Führungskompetenz im Sozialwesen
- Start: Seit Wintersemester 2008/09, akkreditiert durch die AHPGS
Das Programm legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Forschung und Praxis sowie die individuelle Förderung durch kontinuierliches Mentoring. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig Projekte zu planen, zu leiten und zu evaluieren sowie Führungsaufgaben im Bereich der Sozialen Arbeit zu übernehmen. Die Studienstruktur unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer und bereitet gezielt auf wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten vor.
Standort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wissenschaft Soziale Arbeit Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventen der Sozialen Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist insbesondere in sozialen Einrichtungen, Jugendämtern und Bildungseinrichtungen stark ausgeprägt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
- Sozialpädagoge in Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
- Berater in sozialen Diensten – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittsgehalt nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. 46.474 € jährlich Quelle
- Gehalt mit über 9 Jahren Berufserfahrung: ca. 49.908 € jährlich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 38.063 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in Mecklenburg-Vorpommern
- Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen
- Steigende Investitionen in soziale Dienste erhöhen den Bedarf an qualifiziertem Personal
Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg
Für das Masterstudium Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von 103 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche einmalige Kosten können für internationale Studierende entstehen, wie zum Beispiel eine Bewerbungsgebühr über UNI-ASSIST (75 €), eine Kautionszahlung für das Wohnheim (ca. 400 €), Visagebühren (60 €) und die Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis (100 €). Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg belaufen sich auf etwa 934 € und umfassen Miete, Versicherungen, Internet, Freizeit, Fachliteratur und sonstige Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: 103 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Einmalige Kosten für internationale Studierende: Bewerbungsgebühr (75 €), Kaution (400 €), Visum (60 €), Aufenthaltserlaubnis (100 €)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Für deutsche und EU-Studierende stehen zudem Studienkredite zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
- Teilzeitbeschäftigung: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wissenschaft Soziale Arbeit an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass alle, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, aufgenommen werden. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, während höhere Fachsemester auch zum Sommersemester starten können. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 31. August
- Sommersemester (nur höhere Fachsemester): 28. Februar
- Freischaltung des Bewerbungsportals:
- Wintersemester: Mai
- Sommersemester: Mitte November
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis des Bachelorabschlusses, ggf. weitere Dokumente gemäß Studien- und Prüfungsordnung.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 30. Juni
- Sommersemester (nur höhere Fachsemester): 30. Dezember
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist; Fristen können abweichen.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Neubrandenburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Wissenschaft Soziale Arbeit benötigst du einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss. Deine Hochschulzugangsberechtigung muss anerkannt sein. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung – erfüllst du die Voraussetzungen, wirst du zugelassen. Informiere dich auf der Hochschul-Website über mögliche zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber*innen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule, das ab Mai (Wintersemester) bzw. Mitte November (Sommersemester) freigeschaltet ist. Die Fristen sind der 31. August für das Wintersemester und der 28. Februar für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester). Prüfe aktuelle Termine auf der offiziellen Website!
Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deiner Hochschulzeugnisse, Nachweise über berufliche Tätigkeiten, ein Motivationsschreiben, ggf. Nachweise zu früheren Studiengängen und ein digitales Passbild. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Bewerbung in der Regel über uni-assist ein. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die Hochschule weiter. Die Hochschule Neubrandenburg nutzt dieses Verfahren, um internationale Bewerbungen effizient und transparent zu bearbeiten.
Die Beglaubigung deiner Zeugnisse ist zunächst nicht erforderlich, um den Bewerbungsprozess zu vereinfachen. Erst wenn du zugelassen wirst oder das Prüfungsamt es verlangt, musst du beglaubigte Kopien nachreichen. So sparst du Zeit und Kosten, falls deine Bewerbung nicht erfolgreich ist.