Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Arts Soziale Arbeit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte mit beruflicher Vorerfahrung, die ihre Qualifikationen im sozialen Bereich gezielt erweitern möchten. Das Programm ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und ermöglicht es, Studium und Arbeit flexibel miteinander zu verbinden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS-Punkte: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Zielgruppe: Berufserfahrene im sozialen Sektor
  • Studienformat: Berufsbegleitend
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops
  • Curriculum: Grundlagen der Sozialen Arbeit, Theorien und Geschichte, professionelle Identität, Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Senioren), Gesundheit und Behinderung, soziale Problemlagen, Sozialleistungen
  • Praxisanteil: Zwei umfassende Praxismodule zur Anwendung des Gelernten im Berufsfeld
  • Besonderheiten: Akkreditierung, praxisorientierte Ausrichtung, kontinuierliche Verbindung von Theorie und Praxis

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, fördert Kompetenzen in Beratung, Unterstützung und Supervision und bereitet auf organisatorische sowie koordinierende Aufgaben vor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Bereich, einschließlich Bildungs- und Leitungsfunktionen.

  • Studienort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg

Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit - Berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Neubrandenburg

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Sozialarbeitern ist in Deutschland stetig gestiegen, insbesondere in Bereichen wie Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Strafvollzug. Dies führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine passende Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto/Monat
  • Sozialpädagoge in Schulen – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto/Monat
  • Berater in Suchtkliniken – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto/Monat
  • Betreuer im Strafvollzug – Einstiegsgehalt ca. €3.700 brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €4.000–€4.300 brutto/Monat
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €4.300–€4.600 brutto/Monat
  • Nach über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €5.000–€5.100 brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Sozialarbeitern in Deutschland
  • Fachkräftemangel im sozialen Sektor, insbesondere in Pflegeberufen
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Beschäftigungschancen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg ist speziell für Berufstätige konzipiert, die sich neben dem Job akademisch weiterqualifizieren möchten. Die Studiengebühren für den Studiengang Soziale Arbeit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg betragen 387 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 103 € pro Semester an. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für Lernmaterialien und Bücher sollten etwa 60 € monatlich eingeplant werden. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. 200 €/Monat
  • Kranken- und Haftpflichtversicherung: ca. 100 €/Monat
  • Internet & Telefon: ca. 60 €/Monat
  • Freizeit: ca. 50 €/Monat
  • Sonstige Lebenshaltungskosten: ca. 200 €/Monat
  • Einmalige Kosten (z. B. Kaution: 400 €, Bewerbungsgebühr via UNI-ASSIST: 75 €, ggf. Visum: 60 €, Aufenthaltstitel: 100 €)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch berufsbegleitend Studierende für BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr anspruchsberechtigt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Aufstiegsstipendium (3.045 €/Jahr für Berufserfahrene) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende, sowie Bildungsfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Die berufsbegleitende Struktur ermöglicht es, weiterhin berufstätig zu bleiben oder einen Nebenjob auszuüben.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fahrtkosten und Lernmaterialien können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziale Arbeit - Berufsbegleitend an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die ihre Qualifikation erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Berufserfahrung. Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester möglich; der Bewerbungsschluss ist der 15. Juni des Jahres. Für internationale Bewerber können abweichende Fristen gelten. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/bewerbung/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Berufsausbildung im sozialen Bereich: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
  • Berufserfahrung: Mindestens 12 Monate berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit mindestens 15 Wochenstunden.
  • Alternativer Bildungsweg: Dreijährige Berufsausbildung in einem anderen Bereich, anschließend mindestens 24 Monate berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit mindestens 15 Wochenstunden sowie Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von 100 Stunden.
  • Motivationsschreiben: Darstellung der besonderen Studienmotivation und relevanter Kenntnisse, erworben durch Beruf, Weiterbildung oder privates Engagement.
  • Berufstätigkeit während des Studiums: Nachweis einer beruflichen Tätigkeit in einem sozialen Bereich während des Studiums von mindestens 15 Stunden wöchentlich. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/bewerbung/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-soziale-arbeit-berufsbegleitend-g2753364/?hec-id=g2753364&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende bei Bewerbungen über Uni-Assist abweichen können. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HNU

Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), eine abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich (mind. 15 Std./Woche, mindestens 12 bzw. 24 Monate). Zusätzlich ist ein Motivationsschreiben erforderlich. Alle Nachweise müssen ggf. offiziell übersetzt und anerkannt sein.

Du kannst dich für das Wintersemester bis 15. Juni und für das Sommersemester (nur höhere Semester) bis 15. Februar bewerben. Für internationale Bewerber gelten bei uni-assist oft frühere Fristen. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website der Hochschule Neubrandenburg über die aktuellen Termine und Besonderheiten für internationale Bewerbungen.

Du musst folgende Unterlagen online einreichen: tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweise über Berufsausbildung und Berufstätigkeit, ggf. Fachweiterbildungen, Motivationsschreiben und ein digitales Passbild. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und in Deutsch oder Englisch vorliegen.

Der Bewerbungsprozess über uni-assist läuft so: Du registrierst dich online, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Uni-assist prüft, ob deine Unterlagen vollständig und anerkannt sind, und leitet sie dann an die Hochschule weiter. Achte auf die speziellen Fristen und Anforderungen für internationale Bewerber.

Du musst während des Studiums eine berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich mit mindestens 15 Stunden pro Woche nachweisen. Halte dafür aktuelle Arbeitsverträge oder Bescheinigungen bereit. Änderungen deiner Beschäftigung solltest du der Hochschule umgehend melden. Ohne diesen Nachweis ist eine Teilnahme am Studiengang nicht möglich.