Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (M.Sc.) an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Pflegewissenschaft und Management. Das Programm richtet sich an Personen, die wissenschaftliche und leitende Funktionen im Gesundheitswesen anstreben. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS: 120
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Neubrandenburg
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte, praktische Anwendungen
  • Curriculum-Schwerpunkte:
    • Pflegewissenschaft: Theorien, Modelle, Prävention, Forschungsmethoden
    • Management: Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Finanzmanagement, Controlling
    • Gesundheitswissenschaften: Public Health, Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie
    • Rechtliche Aspekte: Sozialrecht, Arbeitsrecht
    • Eigenständiges Forschungsprojekt mit Abschlussbericht und Kolloquium
  • Besonderheiten: Integration von Pflegewissenschaft und Management, individuelle Betreuung durch das Lehrpersonal, Vorbereitung auf wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten
  • Qualifikationsziele: Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, Entwicklung von Theorien und Methoden, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Zugang zu Promotion und höheren Diensten
  • Gebühren: 9 € pro Monat
  • Akkreditierung: Das Programm ist akkreditiert

Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Neubrandenburg angeboten und bietet eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung und der Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte umzusetzen.

  • Studienort: Neubrandenburg

Karriere & Jobaussichten für Pflegewissenschaft/Pflegemanagement Absolventen von Hochschule Neubrandenburg

Absolventen der Pflegewissenschaft und des Pflegemanagements der Hochschule Neubrandenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflegedienstleitung – Einstiegsgehalt ca. 4.140 € brutto/Monat Quelle
  • Qualitätsmanager in Pflegeeinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Pflegepädagoge an Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Forschungsmitarbeiter in Pflegewissenschaft – Einstiegsgehalt ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt von 4.000 bis 5.000 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt von 5.000 bis 6.000 € brutto/Monat Quelle
  • In leitenden Positionen: Gehälter von 6.000 bis 8.000 € brutto/Monat möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2030 wird die Arbeitsmarktreserve in der beruflichen Pflege bundesweit auf 0,5 % schrumpfen, was den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erhöht Quelle
  • In Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Gehalt für Pflegewissenschaftler bei 2.684 € brutto/Monat, was unter dem Bundesdurchschnitt liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg

Das Masterstudium Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg betragen €9/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 54 € pro Semester an, der die Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen: Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg liegen bei etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Internet, Mobilität und persönliche Ausgaben. Einmalige Kosten können durch Kautionen für die Unterkunft, Visagebühren (für Nicht-EU-Studierende) und die Erstausstattung entstehen.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierenden eine flexible Gestaltung ihrer finanziellen Situation ermöglichen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht bei entsprechender Voraussetzung auch im Masterstudium.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich; zudem gibt es DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
  • Teilzeitjobs: Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg bietet eine umfassende Ausbildung in Pflegewissenschaft und Management. Die Immatrikulation in das erste Fachsemester wird jedoch zum Wintersemester 2025/2026 ausgesetzt. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/pflegewissenschaftpflegemanagement-bsc/?utm_source=openai))

Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung
  • Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen für ein höheres Fachsemester nicht möglich sind. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/pflegewissenschaft/pflegemanagement-ba/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Mai. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/pflegewissenschaft/pflegemanagement-ba/?utm_source=openai))

Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
  • Nachweise über relevante Ausbildungen und Berufserfahrungen

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in das erste Fachsemester zum Wintersemester 2025/2026 ausgesetzt ist. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/pflegewissenschaftpflegemanagement-bsc/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zentrale Studienberatung der Hochschule Neubrandenburg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HNU

Interessiert an einem Studium in Pflegewissenschaft/Pflegemanagement an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg für den neuen Master 'Erweiterte Klinische Pflege (ANP)' bewerben. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und beachte die Bewerbungsfristen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschul-Website, da sich Termine und Anforderungen ändern können.

Die Bewerbungsfrist für den Master 'Erweiterte Klinische Pflege (ANP)' ist voraussichtlich vom 12. Mai bis 31. August 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Website der Hochschule Neubrandenburg, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist besonders für internationale Studierende wichtig!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Passbild sowie beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Internationale Bewerber/innen müssen meist auch Sprachkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.

Aktuelle Informationen zu eingestellten Studiengängen wie Pflegewissenschaft/Pflegemanagement findest du direkt auf der Website der Hochschule Neubrandenburg. Dort werden alle Änderungen und neue Studienangebote veröffentlicht. Es lohnt sich, regelmäßig nachzuschauen oder die Studienberatung zu kontaktieren.

Bei weiteren Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung der Hochschule Neubrandenburg gerne weiter. Ansprechpartnerin ist Frau Gitte Zeipelt (studienberatung@hs-nb.de, Tel.: +49 395 5693-1014). Auch das Immatrikulationsamt unterstützt dich. Kontaktiere sie am besten per E-Mail oder Telefon für individuelle Beratung.