Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Pädagogik der Kindheit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der frühkindlichen Bildung vertiefen und gleichzeitig weiterhin berufstätig bleiben möchten. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Arts und die Qualifikation als staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
- Studienmodell: Berufsbegleitend mit Blended-Learning-Ansatz (Präsenz- und Onlinephasen)
- Studiendauer: 6 Semester
- Umfang: 180 ECTS
- Schwerpunkte: Wissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik, Praxisorientierung, Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Lernziele: Analyse und Lösung berufspraktischer Fragestellungen, Entwicklung sozialer und methodischer Kompetenzen, Förderung von Leitungs- und Schlüsselqualifikationen
- Anrechnung: Möglichkeit der Anerkennung beruflicher Vorerfahrungen zur Verkürzung der Studiendauer
- Zielgruppen: Berufstätige in Kindertagesstätten, Horten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt im beruflichen Alltag nutzbar zu machen. Durch die flexible Studienorganisation und die Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Lernformaten bietet das Programm optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Studium und Beruf.
- Studienort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
Karriere & Jobaussichten für Pädagogik der Kindheit - Berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Pädagogik der Kindheit an der Hochschule Neubrandenburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in Deutschland. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im frühkindlichen Bildungsbereich ist kontinuierlich gestiegen, was zu schnellen Vermittlungen in relevante Positionen führt. Hauptarbeitgeber sind Kindertagesstätten, Vorschulen und Bildungseinrichtungen, die verstärkt auf akademisch ausgebildetes Personal setzen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kindergartenpädagoge – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 1.330 EUR/Monat
- Frühpädagogischer Fachberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.730 EUR/Monat
- Erzieher in Krippen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 1.180 EUR/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 34%
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 48%
- Nach 10–15 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 22%
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach frühpädagogischen Fachkräften in städtischen und ländlichen Regionen
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich der frühkindlichen Bildung
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und Gehältern
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Übernahmechancen nach dem Studium erhöht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik der Kindheit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Pädagogik der Kindheit an der Hochschule Neubrandenburg ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 99 €/Monat. Hinzu kommen ein einmaliger Einschreibebeitrag von 14 € sowie ein Semesterbeitrag von 93 € pro Semester (davon 83 € für das Studierendenwerk und 10 € für den AStA). Die Kosten gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien sowie für Anreise und Unterkunft an den 13 Präsenzterminen pro Semester in Neubrandenburg. Für internationale Studierende fallen außerdem Kosten für Visum (ca. 60 €), Aufenthaltserlaubnis (ca. 100 €) und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) an. Die Hochschule empfiehlt, monatliche Lebenshaltungskosten von mindestens 934 € einzuplanen.
- Studiengebühren: 99 €/Monat
- Semesterbeitrag: 93 €/Semester
- Einschreibebeitrag: 14 € (einmalig)
- Lebenshaltungskosten (empfohlen): mind. 934 €/Monat
- Zusatzkosten für Nicht-EU-Studierende: Visum, Aufenthaltserlaubnis, Krankenversicherung
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Fördermöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, um das Studium finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme und Bankdarlehen
- Berufsbegleitendes Studium: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Pädagogik der Kindheit - Berufsbegleitend an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Pädagogik der Kindheit" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte im pädagogischen Bereich, die ihre Qualifikation erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Berufserfahrung.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung
- Erfolgreich bestandene Hochschulzugangsprüfung für den Studiengang
- Berufliche Qualifikation:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Staatlich anerkannte*r Erzieher*in
- Staatlich anerkannte*r Erzieher*in für Null- bis Zehnjährige
- Staatlich anerkannte*r Diplom-Sozialpädagog*in bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in
- Erziehungswissenschaftler*in
- Staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in bzw. Heilerziehungspfleger*in
- Lehramtsperson mit erstem Staatsexamen
- Staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in oder Kinderpfleger*in
- Gemeindepädagog*in
- Tanzpädagog*in, Musikpädagog*in, Sportpädagog*in oder Theaterpädagog*in
- Logopäd*in, Familienpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (Pflegefachfrau/Pflegefachmann), Hebamme und Entbindungspfleger, Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in
- Gleichwertige Abschlüsse; die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs.
- Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Berufserfahrung:
- Nachweis einer einschlägigen pädagogischen Praxiserfahrung von mindestens 15 Wochenstunden über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten.
- Bewerbungsfristen:
- 15. August für das Wintersemester
- 15. Februar für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester)
- Bewerbungsportal:
- Freischaltung im Mai für das Wintersemester
- Freischaltung Mitte November für das Sommersemester
- Studiengebühren:
- Einmalige Einschreibegebühr: 14,00 Euro
- Semesterbeitrag: 85,00 Euro pro Semester
- Fernstudiengebühren: 99,00 Euro pro Monat
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über die berufliche Qualifikation
- Nachweis der pädagogischen Berufserfahrung
- Für internationale Bewerber*innen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
- Ggf. Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses (z. B. über Anabin oder Uni-Assist)
- Beachtung abweichender Bewerbungsfristen bei Bewerbungen über Uni-Assist
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Neubrandenburg keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang vorsieht. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und der Erfüllung der genannten Voraussetzungen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Pädagogik der Kindheit - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine abgeschlossene pädagogische Berufsausbildung (z.B. Erzieher*in, Sozialpädagog*in) sowie mindestens 24 Monate einschlägige Berufserfahrung mit mind. 15 Wochenstunden. Deine Abschlüsse werden individuell geprüft. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Neubrandenburg.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg. Internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen nutzen meist zusätzlich uni-assist zur Vorprüfung der Unterlagen. Alle Infos und Links findest du auf der Hochschulseite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. August, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) am 15. Februar. Bei Bewerbung über uni-assist können frühere Fristen gelten. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der Hochschul-Website und bei uni-assist.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schul- und Berufsabschlüsse), Nachweis der Berufserfahrung, ggf. Übersetzungen, Sprachnachweis (Deutsch), Lebenslauf und Passkopie. Bei Bewerbung über uni-assist beachte deren Anforderungen. Alle Details findest du auf der Hochschul-Website.
Die Studiengebühren betragen 99 Euro pro Monat (576 Euro pro Semester) plus 85 Euro Semesterbeitrag und einmalig 14 Euro Einschreibegebühr. Zusätzliche Kosten wie Reise- und Unterkunftskosten trägst du selbst. Im Vergleich zu privaten Hochschulen sind die Gebühren moderat. Details findest du auf der Hochschul-Website.