Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Organisationsentwicklung und Inklusion" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen von Vielfalt und Inklusion in gesellschaftlichen Systemen und Organisationen auseinandersetzen möchten. Das Programm ist auf fünf Semester angelegt, umfasst 90 ECTS-Punkte und kombiniert Präsenz- mit Fernstudienphasen. Pro Semester finden in der Regel acht Präsenztage statt. Der Studiengang ist modularisiert und vermittelt Kompetenzen im Umgang mit Diversität, Chancengleichheit und inklusionsorientierter Organisationsentwicklung. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus den Bereichen Sozialarbeit, Bildung und Organisationsentwicklung durchgeführt. Die Studiengebühren betragen insgesamt etwa 7.350 Euro, zuzüglich eines Semesterbeitrags.
Der Studienaufbau gliedert sich in 13 Module, die zentrale Themen wie Organisation und Inklusion, Beobachtung und Deutung, Umgang mit Verschiedenheit, Theorien und Paradigmen der Erziehung, Ethik sowie Praxisphasen und die abschließende Masterthesis abdecken. Das Programm startet jeweils zum Sommersemester in geraden Jahren, die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 20. Januar. Voraussetzung für die Zulassung sind ein einschlägiger Hochschulabschluss (mindestens 210 ECTS, bei 180 ECTS ist ein Nachholen möglich), mindestens ein Jahr Berufserfahrung in relevanten Tätigkeitsfeldern sowie ein Motivationsschreiben. Die Durchführung des Studiums erfolgt in deutscher Sprache und wird durch das Zentrum für Vielfalt und Inklusion M-V sowie das Frieda Nadig-Institut für Inklusion und Organisationsentwicklung unterstützt.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Organisationsentwicklung und Inklusion Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Die Hochschule Neubrandenburg ist eine öffentliche Hochschule, erhebt jedoch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ spezifische Studiengebühren. Die Gebühren betragen aktuell 247,53 Euro pro Monat beziehungsweise 1.485,18 Euro pro Semester, was sich auf insgesamt 7.425,90 Euro für das gesamte Studium summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 93 Euro pro Semester an, der Leistungen wie Verwaltung, studentische Angebote und das Semesterticket abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder internationale Studierende erhoben; die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 750–900 Euro pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) grundsätzlich möglich, wobei die Förderfähigkeit berufsbegleitender Masterprogramme im Einzelfall geprüft werden muss. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, der zahlreiche Programme für ausländische Studierende anbietet. Darüber hinaus existieren deutschlandweite Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) sowie Förderungen von Stiftungen und Bildungsfonds. Bildungskredite, etwa von der KfW-Bank, bieten eine weitere Finanzierungsoption. Studierende dürfen zudem einer Nebentätigkeit nachgehen; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Möglichkeiten helfen, die Kosten des Studiums und des Lebensunterhalts zu decken.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gelten folgende Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit 210 oder 180 ECTS (zusätzliche ECTS können nachgeholt werden), mindestens ein Jahr Berufserfahrung im relevanten Bereich, ein Motivationsschreiben und ein Nachweis über eine aktuelle Beschäftigung von mindestens 20 Stunden pro Woche. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebsite.
Du kannst dich alle zwei Jahre zum Sommersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über uni-assist. Das Bewerbungsportal öffnet Mitte November, Bewerbungsschluss ist meist der 1. Februar. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Neubrandenburg, da sie für internationale Bewerber abweichen können.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deines Hochschulabschlusses, ECTS-Übersicht, Nachweis der Berufserfahrung, aktueller Arbeitsvertrag (mind. 20 Std./Woche), Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebsite.
Bei uni-assist reichst du alle Zeugnisse und Nachweise ein. Uni-assist prüft, ob dein Abschluss und deine ECTS den deutschen Anforderungen entsprechen und leitet die Ergebnisse an die Hochschule weiter. So wird sichergestellt, dass deine Qualifikationen anerkannt werden. Bei Fragen hilft dir uni-assist oder die Studienberatung gerne weiter.
Wenn du weniger als 210 ECTS nachweist, kannst du die fehlenden Punkte durch zusätzliche Veranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg oder durch Anrechnung anderer Leistungen nachholen. Dies muss spätestens bis zum Ende des 4. Semesters erfolgen. Die Auflage wird im Zulassungsbescheid genannt – keine Sorge, du bekommst Unterstützung dabei!