Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Science Naturschutz und Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt grundlegende Kenntnisse zur nachhaltigen Landnutzung in urbanen und ländlichen Räumen. Das achtsemestrige Studium verbindet Naturschutz mit Landnutzungsplanung und legt besonderen Wert auf ein ganzheitliches Verständnis von Landnutzung, das ökologische, sozio-ökonomische und kulturelle Aspekte integriert. Die Studieninhalte gliedern sich in die Bereiche Ökologie, Landnutzung, Management der Landnutzung sowie fachübergreifende Module. Im Rahmen von 16 Pflichtmodulen werden die wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, während 12 Wahlpflichtmodule eine individuelle Profilbildung ermöglichen. Ein zentrales Element ist das projektorientierte Studium in kleinen Gruppen, das durch Exkursionen und praxisbezogene Projekte ergänzt wird. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert und bietet Einblicke in relevante Berufsfelder.

Der Studiengang ist Teil des hochschulübergreifenden BLU-Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern und wurde im Juni 2023 akkreditiert. Die Ausbildung umfasst fundierte zoologische und vegetationskundliche Artenkenntnis sowie Kenntnisse in Landschafts- und Regionalplanung, Umweltrecht, Ökonomie und Sozialwissenschaften. Die Zulassung setzt eine Hochschulzugangsberechtigung und ein Vorpraktikum von mindestens 13 Wochen voraus. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums wird durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und aktuellen Projekten unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Planungsbüros, Unternehmen und im Bereich Umweltbildung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Naturschutz und Landnutzungsplanung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturschutz und Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule Neubrandenburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang "Naturschutz und Landnutzungsplanung" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 85 € pro Semester, der das Studierendenwerk und die Studierendenschaft abdeckt. Für Erstsemester fällt einmalig eine Einschreibegebühr von 14 € an. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen deutschen, EU-/EWR- und internationalen Studierenden. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Neubrandenburg somit äußerst kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg sind im Vergleich zu Großstädten niedrig und liegen durchschnittlich bei etwa 700–900 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie weiteren Förderprogrammen. Die Hochschule selbst vergibt regelmäßig Stipendien und Förderpreise, wie das PROMOS-Programm oder den Förderpreis des Hochschulfördervereins. Zusätzlich existieren zahlreiche externe Stipendienangebote, die sich auch an Studierende des Naturschutzes richten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Somit ist das Studium in Neubrandenburg nicht nur gebührenfrei, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HNU

Interessiert an einem Studium in Naturschutz und Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss). Zusätzlich ist ein Vorpraktikum von insgesamt 13 Wochen erforderlich, davon mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Neubrandenburg.

Die Bewerbung für das erste Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Internationale Studierende bewerben sich in der Regel online über uni-assist. Das Bewerbungsportal wird im Mai freigeschaltet. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der Hochschul-Webseite über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 31. August. Für internationale Bewerber über uni-assist können jedoch abweichende Fristen gelten. Prüfen Sie daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Neubrandenburg oder bei uni-assist.

Sie müssen Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über das Vorpraktikum, einen Lebenslauf sowie ggf. Sprachnachweise einreichen. Die genauen Unterlagen können je nach Herkunftsland variieren. Alle Details finden Sie auf der Hochschul-Webseite und bei uni-assist.

Das Vorpraktikum umfasst 13 Wochen, davon müssen mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn absolviert werden. Die restlichen 8 Wochen können bis zum Ende des vierten Semesters nachgeholt werden. Das Praktikum sollte in einem fachrelevanten Bereich stattfinden. Weitere Infos gibt es in der Studienordnung und auf der Hochschul-Webseite.