Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt praxisorientierte Kenntnisse für Führungsaufgaben in der Lebensmittelbranche. Das Programm kann in drei oder vier Semestern absolviert werden und bietet Spezialisierungen in den Bereichen Lebensmittelproduktmanagement, Lebensmittelproduktion sowie Herstellung von Non-Food-Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein zentrales Element ist das englischsprachige Modul "Master Project", in dem Studierende innerhalb eines Semesters ein wissenschaftliches Thema bearbeiten und die Ergebnisse in Form eines Artikels präsentieren. Die interaktiven Lehrveranstaltungen sind geprägt von engem Kontakt zu den Lehrenden und einem hohen Praxisbezug.

Für die Aufnahme in das Studium ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass alle Bewerberinnen und Bewerber mit entsprechender Qualifikation aufgenommen werden. Bewerbungen sind zum Sommer- und Wintersemester möglich, mit Fristen am 28. Februar beziehungsweise 31. August. Die Hochschule Neubrandenburg legt Wert auf eine familiäre Lernatmosphäre und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen sind für Leitungspositionen in der Lebensmittel- und Bioproduktbranche qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule Neubrandenburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten können nur für spezielle Programme oder Exkursionen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg sind im Vergleich zu Großstädten moderat und belaufen sich auf etwa 700 € bis 900 € pro Monat – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als staatliche Förderung bis zu etwa 934 € monatlich gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich für ein Jahr unterstützt – auch an der Hochschule Neubrandenburg werden jährlich rund 200 dieser Stipendien vergeben. Darüber hinaus existieren hochschulinterne Förderprogramme und regionale Stiftungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, die zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HNU

Interessiert an einem Studium in Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Fach erforderlich. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Details zu spezifischen Anforderungen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg oder über uni-assist, falls Ihr Abschluss im Ausland erworben wurde. uni-assist prüft Ihre Unterlagen und leitet sie an die Hochschule weiter. Alle Infos und Links finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfristen sind der 28. Februar für das Sommersemester und der 31. August für das Wintersemester. Bei einer Bewerbung über uni-assist können die Fristen abweichen. Prüfen Sie daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Neubrandenburg.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Bei Bewerbung über uni-assist sind beglaubigte Übersetzungen und Kopien erforderlich. Eine genaue Liste finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Das Verfahren ist unkompliziert: Nach Einreichen Ihrer vollständigen Unterlagen prüft die Hochschule (bzw. uni-assist) Ihre Qualifikation. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erhalten alle qualifizierten Bewerber eine Zulassung. Details zum Ablauf und zur Immatrikulation finden Sie auf der Hochschulseite.