Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Engineering Landscape Studies and Greenspace Management an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Landscape Studies and Greenspace Management“ an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Grünflächenmanagement. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen und bietet zwei Studienpfade, die auf den jeweiligen Vorbildungen aufbauen.

  • Studienpfad A: Für Absolvent*innen der Landschaftsarchitektur (240 ECTS), Studiendauer: 2 Semester, 60 ECTS.
  • Studienpfad B: Für Absolvent*innen verwandter Disziplinen wie Architektur, Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung, Naturschutz oder Geografie (mind. 180 ECTS), Studiendauer: 4 Semester, 120 ECTS. Inklusive Pflichtpraktikum im dritten Semester.
  • Das Studium wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt und fördert eine internationale Lernatmosphäre.
  • Der modulare Aufbau umfasst Pflicht- und Wahlmodule zu Themen wie Dendrologie und Pflanzplanung, Landschaftsbau, Grünflächenmanagement, ökologische Ingenieurwissenschaften, Design Studios, Visualisierung und Datenmodellierung, Management in Behörden und Unternehmen sowie GI-Technologien.
  • Projektbasiertes Lernen, interdisziplinäre Teamarbeit und eigenständige Forschung stehen im Mittelpunkt der Lehre.

Absolvent*innen erwerben fundierte Kompetenzen in der Planung, Gestaltung und dem Management von Landschaften und Grünräumen, sowohl im aktuellen als auch im historischen Kontext. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf ökologische, technische und gestalterische Aspekte sowie auf die Fähigkeit, in internationalen und interdisziplinären Projekten zu arbeiten. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch das integrierte Praktikum (Pfad B) ergänzt.

  • Studienort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Landscape Studies and Greenspace Management Absolventen von Hochschule Neubrandenburg

Absolventen des Studiengangs Landscape Studies and Greenspace Management an der Hochschule Neubrandenburg profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die zunehmenden Herausforderungen durch Klimawandel und Urbanisierung erfordern qualifizierte Fachkräfte in der Landschaftsarchitektur. ([bdla.de](https://www.bdla.de/de/nachrichten/pressemitteilungen/1273-zukunft-gestalten-landschaftsarchitektur-studieren?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Landschaftsarchitekt in Planungsbüros
  • Projektleiter im Garten- und Landschaftsbau
  • Fachplaner in kommunalen Grünflächenämtern
  • Umweltberater in Naturschutzorganisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2.500–3.500 € brutto/Monat
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: 3.500–4.500 € brutto/Monat
  • Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: 4.500–5.500 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen: 5.500–7.000 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an Landschaftsarchitekten aufgrund von Klimawandel und Urbanisierung
  • Fachkräftemangel in Planungsbüros und Grünverwaltungen
  • Hohe Nachfrage nach Absolventen mit praxisorientierter Ausbildung

Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landscape Studies and Greenspace Management an der Hochschule Neubrandenburg

Für das Masterstudium Landscape Studies and Greenspace Management an der Hochschule Neubrandenburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat monatlich. Es ist lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 103 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 934 € rechnen, die folgende Posten umfassen:

  • Miete: ca. 200 €
  • Kranken- und Haftpflichtversicherung: ca. 100 €
  • Internet und Telefon: ca. 60 €
  • Freizeitaktivitäten: ca. 50 €
  • Fachliteratur: ca. 60 €
  • Sonstige Lebenshaltungskosten: ca. 200 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite können in Erwägung gezogen werden, wobei die Konditionen individuell geprüft werden sollten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite, abhängig von Anbieter und persönlicher Bonität
  • Nebenjobs: Bis zu 120 Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, flexible Arbeitsmöglichkeiten für EU/EWR-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Landscape Studies and Greenspace Management an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Landscape Studies and Greenspace Management" an der Hochschule Neubrandenburg wird nicht mehr angeboten. Eine Bewerbung und Immatrikulation sind daher nicht mehr möglich. Neue Master-Programme sind derzeit in Planung. Quelle

Für Interessierte an verwandten Studiengängen bietet die Hochschule Neubrandenburg den Masterstudiengang "Landschaftsarchitektur" an. Dieser konsekutive Studiengang vertieft die Kernbereiche der Landschaftsarchitektur und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen. Quelle

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang "Landschaftsarchitektur" sind:

  • Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten in einem Studiengang der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder in einem affinen Studiengang, z.B. Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Grünflächenmanagement.
  • Bewerber*innen mit 180 bzw. 210 ECTS-Punkten können zugelassen werden, müssen jedoch zusätzliche Module im Umfang von 30 bzw. 60 ECTS-Punkten absolvieren, was die Regelstudienzeit verlängert.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen. Falls dieser Nachweis nicht vorliegt, besteht die Möglichkeit, vor Studienbeginn an einem studienvorbereitenden Deutschkurs teilzunehmen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache im Masterstudiengang "Landschaftsarchitektur" Deutsch ist. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

Für detaillierte Informationen zu Bewerbungsfristen, erforderlichen Unterlagen und weiteren Zulassungsvoraussetzungen empfiehlt es sich, die offizielle Webseite der Hochschule Neubrandenburg zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HNU

Interessiert an einem Studium in Landscape Studies and Greenspace Management an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den neuen Master Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg benötigen internationale Studierende in der Regel einen ersten Hochschulabschluss im passenden Fachgebiet sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2/C1). Genaue Voraussetzungen werden auf der offiziellen Hochschulwebsite veröffentlicht. Informiere dich dort regelmäßig, da sich Anforderungen ändern können.

Die Bewerbung für den Master Landschaftsarchitektur erfolgt meist online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg. Internationale Studierende nutzen häufig das uni-assist Portal zur Vorprüfung ihrer Unterlagen. Alle Details und Links findest du auf der Hochschulwebsite unter dem Bereich 'Bewerbung'.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende zum Wintersemester 2025/26 werden auf der Website der Hochschule Neubrandenburg bekannt gegeben. Üblicherweise liegen die Fristen zwischen Mai und Juli. Bitte informiere dich rechtzeitig online, da sich Termine ändern können.

Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse des Erststudiums (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweise (z.B. Deutsch B2/C1), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebsite, da zusätzliche Dokumente gefordert werden können.

Den Status deiner Bewerbung kannst du meist im Bewerbungsportal einsehen. Bei Fragen hilft dir das International Office oder das Studierendensekretariat der Hochschule Neubrandenburg gerne weiter. Die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Website – zögere nicht, dich dort direkt zu melden!