Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Landnutzungsplanung (M.Sc.) an der Hochschule Neubrandenburg ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern. Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengänge, insbesondere aus den Bereichen Naturschutz und Landnutzungsplanung. Das besondere Profil des Studiengangs ergibt sich aus der interdisziplinären Verbindung von soziokulturellen, naturwissenschaftlichen und planungswissenschaftlichen Ansätzen zur Landschaft. Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen an Natur und Landschaft, der historische Wandel des Naturbegriffs, die Auswirkungen ökonomischer und demografischer Veränderungen auf die Landnutzung sowie die Integration von Biodiversität in Planungsprozesse. Weitere Themen sind die Kulturlandschaftspflege, -entwicklung und -planung sowie die Anwendung komplexer, beteiligungs- und akzeptanzorientierter Planungsverfahren.

Der Studiengang ist Teil des hochschulübergreifenden BLU-Konzepts (Bauen, Landschaft und Umwelt) des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das einen Wechsel zwischen den Standorten Hochschule Neubrandenburg, Universität Rostock und Hochschule Wismar ermöglicht. Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, aktuellen Forschungsbezügen und einem modular aufgebauten Curriculum. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem Methoden der Steuerung und Planung von Landnutzung, die Berücksichtigung von Fauna und Flora in Planungsprozessen sowie die Analyse gesellschaftlicher und naturschutzfachlicher Entwicklungen. Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem 6- oder 7-semestrigen Bachelorabschluss sind ergänzende Lehrveranstaltungen und ein Praxissemester vorgesehen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sofern die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Studiendauer beträgt ein Jahr, die Teilnahme ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Landnutzungsplanung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule Neubrandenburg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang Landnutzungsplanung keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Die Hochschule Neubrandenburg bietet zudem vereinzelt eigene Stipendien und Förderungen an. Studierende dürfen während des Studiums arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Nebenjobs, insbesondere als studentische Hilfskraft, sind eine gängige Möglichkeit, das Studium finanziell zu unterstützen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HNU

Interessiert an einem Studium in Landnutzungsplanung an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Landnutzungsplanung benötigen internationale Bewerber einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss in einem passenden Fachbereich. Bei 6- oder 7-semestrigen Bachelorabschlüssen gelten besondere Regelungen laut Prüfungsordnung. Es ist ein zulassungsfreier Studiengang – wer die Voraussetzungen erfüllt, wird aufgenommen. Details finden Sie in der Studienordnung auf der Hochschulseite.

Als internationaler Student bewerben Sie sich online, meist über uni-assist. Die Bewerbung ist jeweils für das Wintersemester möglich, das Bewerbungsportal öffnet im Mai. Prüfen Sie die genauen Abläufe und Fristen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Neubrandenburg, da sie sich für internationale Bewerber unterscheiden können.

Die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August. Für internationale Studierende, die sich über uni-assist bewerben, können abweichende Fristen gelten. Informieren Sie sich daher frühzeitig auf der Hochschulwebseite oder bei uni-assist über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihren Bachelorabschluss (Zeugnis und Urkunde), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise und eine Kopie Ihres Reisepasses. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Hochschulseite.

Das Bewerbungsverfahren läuft online, meist über uni-assist. Nach Einreichung aller Unterlagen prüft die Hochschule Ihre Bewerbung. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung (studienberatung@hs-nb.de, Tel. +49 395 5693-1014) gerne weiter. Schauen Sie regelmäßig auf die Hochschulseite für aktuelle Informationen und Ansprechpartner.