Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Engineering Innovation, Geoscience and Engineering an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Engineering Geomatics (M.Eng.) an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an vertiefter Fachkompetenz in den Bereichen Geodäsie, Fernerkundung, Geoinformationssysteme (GIS) und Messtechnik. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Studierenden profitieren von einem akkreditierten Studiengang, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen vermittelt.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) in Geomatics
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Lehrsprache: Englisch
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Curriculum: Geodäsie, Messtechnik, Landmanagement, Geoinformatik, räumliche Datenbanken, Fernerkundung, höhere Mathematik, praktische Informatik, Studium Generale
  • Modulwahl: Auswahl von fünf Modulen pro Semester für individuelle Schwerpunktsetzung
  • Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, eigenständige Forschungsarbeit im Rahmen der Masterarbeit
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, enge Verbindungen zu Industrie und öffentlicher Verwaltung

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse und Verwaltung raumbezogener Daten, fördert die Anwendung mathematischer und informationstechnischer Methoden und bereitet gezielt auf komplexe Aufgabenstellungen in der Geomatik vor. Die Studierenden erwerben Kompetenzen für eigenständige Forschungsprojekte und profitieren von einem internationalen Lernumfeld. Die Masterarbeit im dritten Semester ermöglicht eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema.

  • Standort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Innovation, Geoscience and Engineering Absolventen von Hochschule Neubrandenburg

Absolventen der Hochschule Neubrandenburg im Bereich Innovation, Geowissenschaften und Ingenieurwesen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Energie, Bauwesen und Umwelttechnik. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geologe/in – Einstiegsgehalt ca. 38.800 € brutto/Jahr Quelle
  • Geoinformatiker/in – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € brutto/Jahr Quelle
  • Ingenieur/in – Einstiegsgehalt ca. 45.500 € brutto/Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geologe/in: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 83.100 € brutto/Jahr Quelle
  • Geoinformatiker/in: Durchschnittsgehalt von 54.700 € brutto/Jahr, mit Spitzengehältern bis zu 79.600 € Quelle
  • Ingenieur/in: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 75.000 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen massiven Fachkräftemangel in Ingenieur- und Informatikberufen, mit bis zu sechs offenen Stellen pro Bewerber Quelle
  • Besonders in den Bereichen Energietechnik, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen besteht hoher Bedarf an Fachkräften Quelle
  • In Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Ingenieurgehalt bei 56.983 € brutto/Jahr, was die Attraktivität der Region für Absolventen unterstreicht Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation, Geoscience and Engineering an der Hochschule Neubrandenburg

Für das Masterstudium Innovation, Geoscience and Engineering an der Hochschule Neubrandenburg fallen keine Studiengebühren an. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 103 € pro Semester, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Zusätzliche Kosten können für Nicht-EU-Studierende entstehen, wie z.B. eine Visumsgebühr von 60 € und eine Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis von 100 €. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg werden auf etwa 934 € geschätzt und beinhalten Miete, Versicherungen, Internet, Freizeit, Lehrmaterialien und sonstige Ausgaben. Zu den einmaligen Kosten zählen eine Kautionszahlung für die Unterkunft (ca. 400 €, rückzahlbar), eine Bewerbungsgebühr über UNI-ASSIST (75 €) sowie die genannten Gebühren für Visum und Aufenthaltserlaubnis.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 103 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € monatlich
  • Einmalige Kosten: Kaution Unterkunft (400 €), UNI-ASSIST (75 €), Visum (60 €, nur Nicht-EU), Aufenthaltserlaubnis (100 €, nur Nicht-EU)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine Förderung von 300 € monatlich für ein Jahr und steht allen immatrikulierten Studierenden offen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z.B. über den DAAD. Die Aufnahme eines Studienkredits ist möglich, wobei hierfür meist private oder länderspezifische Angebote genutzt werden. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert
  • Externe Stipendien: z.B. über den DAAD
  • Studienkredite: Private oder länderspezifische Angebote
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innovation, Geoscience and Engineering an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Innovation, Geoscience and Engineering" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Vermessungswesen, Geodsie, Geoinformatik, Geographie, Fernerkundung, Katasterwesen oder Informatik. Die Regelstudienzeit betr4gt drei Semester, wobei die ersten beiden Semester fcr Vorlesungen und praktische Teile reserviert sind und das letzte Semester der Masterarbeit gewidmet ist. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten in den genannten Fachrichtungen. Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten mfcssen ein vorbereitendes Semester absolvieren. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau durch Tests wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS (5,5-6,0) oder Cambridge Certificate (B2 First). Bewerber aus Le4ndern mit Englisch als Amtssprache oder mit einem vollste4ndig auf Englisch absolvierten Bachelorstudium sind von diesem Nachweis befreit. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester (Beginn 1. Me4rz) ist die Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai des Vorjahres mf6glich. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber mfcssen ihre Unterlagen fcber uni-assist einreichen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfhe Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Neubrandenburg keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag von ca. 103 Euro an. Quelle

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zentrale Studienberatung der Hochschule Neubrandenburg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HNU

Interessiert an einem Studium in Innovation, Geoscience and Engineering an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Geomatics an der Hochschule Neubrandenburg über das Online-Portal uni-assist e.V. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulwebsite über den aktuellen Bewerbungsprozess und die Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und aller relevanten akademischen Nachweise, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), sowie das ausgefüllte Bewerbungsformular. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Du brauchst einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Geodäsie, Geoinformatik, Vermessung, Geographie oder verwandten Fächern. Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 72-94, IELTS 5.5-6.0) sind Pflicht, außer du hast mindestens drei Jahre auf Englisch studiert. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich für den Alltag.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 1. April bis 31. Mai für das Sommersemester, das im März startet. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können. Frühzeitige Bewerbung ist ratsam, um genug Zeit für Visum und Organisation zu haben.

Wenn dein Bachelorabschluss nicht direkt im Bereich Geowissenschaften liegt, musst du möglicherweise ein vorbereitendes Presemester absolvieren. Dieses dient dazu, Wissenslücken zu schließen und findet im Sommersemester statt. Die Hochschule prüft individuell, ob das Presemester für dich erforderlich ist.