Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Digitalisierung und Sozialstrukturwandel - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel" (M.A.) an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Verwaltung und Planung, die digitale Transformationsprozesse in ihrem Berufsumfeld aktiv gestalten möchten. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Es kombiniert Online-Lernphasen mit Präsenzveranstaltungen, die in der Regel an vier Wochenenden pro Semester stattfinden, und bietet so eine flexible Studienstruktur für Berufstätige.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (90 ECTS)
- Studienbeginn: Alle zwei Jahre im Sommersemester (gerade Jahre)
- Bewerbungsfrist: 15. Februar des jeweiligen Jahres
- Studiengebühren: ca. €7.600 für das gesamte Studium
- Studienformat: Berufsbegleitend mit Online- und Präsenzanteilen
- Pflichtmodule: Technische Grundlagen der Digitalisierung, Gesellschaftliche Herausforderungen, Digitalisierung in ländlichen Regionen, Partizipation mit digitalen Medien, Datenschutz und IT-Sicherheit, Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Wahlmodule: u.a. Leadership, Projektmanagement, E-Health, Innovative Daten- und Wissensmanagement, Webbasierte Anwendungen
- Praxisprojekte: Zwei Projekte zur Umsetzung von Digitalisierungsprozessen (15 ECTS)
- Masterarbeit: Forschungsprojekt mit Kolloquium (25 ECTS)
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in technischen, rechtlichen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Digitalisierung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, digitale Entwicklungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln und diese praxisnah umzusetzen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Studienort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
Karriere & Jobaussichten für Digitalisierung und Sozialstrukturwandel - Berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel" an der Hochschule Neubrandenburg sind bestens auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereitet. Sie verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen im technikorientierten Projekt- und Prozessmanagement, insbesondere in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwirtschaft, Gesundheitswesen und Verwaltung. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, sozialen Einrichtungen, Unternehmen und Beratungsfirmen. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/profil-und-einblicke?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Koordinator für digitale Transformationsprojekte im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Berater für digitale Prozesse in öffentlichen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Leiter von Digitalisierungsprojekten in der Sozialwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 45.000–50.000 € ansteigen, abhängig von Position und Verantwortungsbereich.
- In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Kenntnissen sind Gehälter von über 60.000 € möglich.
- Die fortschreitende Digitalisierung erhöht die Nachfrage nach Fachkräften mit entsprechenden Qualifikationen, was positive Auswirkungen auf die Gehaltsentwicklung hat. ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/einstiegsgehalt-in-deutschland-was-sie-erwarten-koennen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen akuten Fachkräftemangel, insbesondere in Bereichen der Digitalisierung und IT. ([ifo.de](https://www.ifo.de/ifo/newsletter/2025/ifoNLjanuar2025.html?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit digitalen Kompetenzen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. ([fachkraeftewandel.org](https://fachkraeftewandel.org/digitale-wirtschaft/?utm_source=openai))
- In Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei etwa 35.300 €. ([cio.de](https://www.cio.de/a/hochschulabsolventen-steigen-mit-ueber-42-000-euro-in-den-beruf-ein%2C3548036?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/profil-und-einblicke?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitalisierung und Sozialstrukturwandel - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg
Das berufsbegleitende Masterstudium Digitalisierung und Sozialstrukturwandel an der Hochschule Neubrandenburg ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 312,50 €/Monat. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von 103 € pro Semester, der Leistungen wie das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von 14 € an. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Nicht-EU-Studierende sollten jedoch mit zusätzlichen Einmalkosten für Visum (60 €) und Aufenthaltserlaubnis (100 €) rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg werden auf etwa 934 € geschätzt, inklusive Miete, Versicherungen, Internet, Freizeit, Fachliteratur und sonstigen Ausgaben. Einmalige Kosten wie die Kautionszahlung für Wohnraum (400 €) und die Bewerbung über UNI-ASSIST (75 €) sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch berufsbegleitend Studierende BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Bildungsdarlehen für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch die berufsbegleitende Struktur bleibt Raum für eine Erwerbstätigkeit. EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digitalisierung und Sozialstrukturwandel - Berufsbegleitend an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Planung und Verwaltung. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus; alle Bewerber, die die Voraussetzungen erfüllen, werden zugelassen. Um Ihren Studienplatz zu sichern, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Akademischer Abschluss: Ein Bachelorabschluss in einem der genannten Fachbereiche mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei 180 ECTS ist eine Auflage möglich, weitere ECTS bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisen. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung sowie eine aktuelle berufliche Tätigkeit von mindestens 20 Stunden pro Woche während des Studiums. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Motivationsschreiben: Darlegung der besonderen Studienmotivation. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Februar 2026 für das Sommersemester 2026. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsportal: Freischaltung ab November 2025. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung und aktuelle berufliche Tätigkeit, Motivationsschreiben. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Für Bewerber ohne Abitur oder Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit einer Hochschulzugangsprüfung. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang alle zwei Jahre in geraden Jahreszahlen zum Sommersemester startet. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/digitalisierung-und-sozialstrukturwandel-ma-berufsbegleitend/bewerbung/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digitalisierung und Sozialstrukturwandel - Berufsbegleitend an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg bewerben. Das Portal öffnet im November 2025 für den Studienstart im Sommersemester 2026. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2026. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss (mindestens 210 ECTS) in einem relevanten Fach, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im passenden Bereich und ein Motivationsschreiben. Bei ausländischen Abschlüssen ist oft eine Anerkennung durch uni-assist oder das Prüfungsamt nötig. Deutschkenntnisse sind erforderlich – prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Für die Bewerbung brauchst du einen Lebenslauf, Zeugnisse (Hochschulzugang, Bachelor), Nachweise über Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben und ein digitales Passbild. Beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse sind nur auf Aufforderung durch das Prüfungsamt einzureichen – zunächst reichen einfache Kopien für die Bewerbung aus.
Das Bewerbungsportal ist ab November 2025 geöffnet. Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Sommersemester 2026 endet am 15. Februar 2026. Da Fristen variieren können, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Neubrandenburg.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst (z.B. 180 ECTS), kannst du fehlende ECTS durch zusätzliche Leistungen nachholen, etwa durch berufliche Weiterbildung oder Zusatzkurse. Die Hochschule prüft individuell, wie du die fehlenden Punkte nachweisen kannst – kontaktiere die Studiengangkoordination für Beratung.