Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik – Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt in sechs Semestern grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und ist in enger Zusammenarbeit mit der Universität Rostock konzipiert, um ein breites Spektrum an Fachwissen und pädagogischer Kompetenz zu bieten.
- Studienstruktur: Erstfach Sozialpädagogik mit fachdidaktischem Schwerpunkt
- Zweitfachwahl: Wahl zwischen einem berufsbezogenen Fach (z. B. Gesundheit) an der Hochschule Neubrandenburg oder einem allgemeinbildenden Fach an der Universität Rostock
- Bildungswissenschaften: Module der Universität Rostock, teilweise digital angeboten
- Praxisphasen: Integrierte Praktika zur Anwendung des theoretischen Wissens im schulischen Umfeld
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, digitalen Lernangeboten und praktischen Einsätzen
- Kooperative Ausrichtung: Nutzung der Ressourcen und Expertise beider Hochschulen
Der Studiengang bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an beruflichen Schulen vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Sozialpädagogik, Didaktik und Bildungswissenschaften sowie praktische Erfahrungen durch schulische Praktika. Die flexible Wahl des Zweitfachs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend der eigenen Interessen und beruflichen Ziele. Durch die enge Kooperation mit der Universität Rostock profitieren Studierende von vielfältigen Lernumgebungen und einem breiten akademischen Netzwerk.
- Studienorte: Hochschule Neubrandenburg, Universität Rostock
Karriere & Jobaussichten für Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventen des Studiengangs Berufspädagogik mit Schwerpunkt Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) der Hochschule Neubrandenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in der Sozialpädagogik führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind berufsbildende Schulen, Bildungseinrichtungen sowie soziale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto monatlich Quelle
- Sozialpädagoge in Jugendhilfeeinrichtungen – Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.500 € brutto monatlich Quelle
- Bildungsreferent in sozialen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 4.200 € brutto monatlich für Lehrer an berufsbildenden Schulen Quelle
- Langfristige Gehaltsentwicklung: Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter bis zu 5.500 € brutto monatlich möglich
- Regionale Unterschiede: In Mecklenburg-Vorpommern liegen die Gehälter tendenziell niedriger als in westdeutschen Bundesländern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in der Sozialpädagogik aufgrund steigender Schülerzahlen
- Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen
- In Mecklenburg-Vorpommern besteht ein besonderer Bedarf an qualifizierten Berufspädagogen
Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) an der Hochschule Neubrandenburg
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang "Berufspädagogik – Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)" an der Hochschule Neubrandenburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 103,00 € an, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (93,00 €) und dem Studierendenschaftsbeitrag (10,00 €) zusammensetzt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zusätzliche einmalige Kosten können entstehen, beispielsweise eine Kaution für das Studierendenwohnheim (ca. 400 €), eine Bewerbungsgebühr über UNI-ASSIST (75 €), sowie ggf. Visums- und Aufenthaltserlaubnisgebühren für Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg werden mit etwa 934 € kalkuliert, einschließlich Miete, Versicherungen, Internet, Freizeit, Fachliteratur und sonstiger Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 103,00 € pro Semester
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Einmalige Kosten: z.B. Kaution Wohnheim (400 €), UNI-ASSIST (75 €), Visum (60 €), Aufenthaltserlaubnis (100 €)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und haben Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für 12 Monate. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien von Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung oder der Friedrich-Ebert-Stiftung. Kurzfristige finanzielle Engpässe können durch zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks überbrückt werden. Neben dem Studium ist eine Beschäftigung als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft möglich (ab 13,25 €/Stunde), wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage im Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stiftungsstipendien
- Darlehen: Zinsfreie Notfallkredite des Studierendenwerks
- Nebenjobs: Tätigkeiten als SHK/WHK oder externe Beschäftigung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)" an der Hochschule Neubrandenburg ist zulassungsfrei. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung.
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als ErzieherIn, SozialassistentIn, HeilerzieherIn oder gleichwertige Ausbildung. Alternativ ein mindestens einjähriges Praktikum in einem einschlägigen Berufsfeld des Sozialwesens vor Studienbeginn.
- Verpflichtende Studienberatung: Teilnahme an einer Studienberatung an der Hochschule vor der Immatrikulation.
- Bewerbungsfristen: 31. August für das Wintersemester; höhere Fachsemester auch zum Sommersemester mit Frist 28. Februar.
- Bewerbungsportal: Freischaltung im Mai für das Wintersemester; Mitte November für das Sommersemester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses, z.B. über Anabin oder uni-assist.
- Bewerbungsfristen: Abweichende Fristen bei Bewerbungen über uni-assist; bitte beachten Sie die spezifischen Termine.
- Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber vor der Immatrikulation an einer verpflichtenden Studienberatung teilnehmen müssen. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/berufspaedagogik-fuer-soziale-arbeit-sozialpaedagogik-und-kindheitspaedagogik/?utm_source=openai))
Weitere Informationen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Neubrandenburg. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/berufspaedagogik-fuer-soziale-arbeit-sozialpaedagogik-und-kindheitspaedagogik/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik) an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg. Internationale Bewerber*innen nutzen oft zusätzlich uni-assist zur Vorprüfung ihrer Unterlagen. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über den genauen Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Studierende. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis einer passenden Berufsausbildung oder eines einschlägigen Praktikums sowie die Teilnahmebestätigung an der verpflichtenden Studienberatung. Alle Unterlagen müssen in deutscher Sprache oder als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und eine abgeschlossene Berufsausbildung im Sozialbereich oder ein mindestens einjähriges einschlägiges Praktikum. Zusätzlich ist die Teilnahme an der verpflichtenden Studienberatung vor der Immatrikulation erforderlich.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. August, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) am 28. Februar. Für internationale Bewerber*innen, besonders bei Bewerbung über uni-assist, können abweichende Fristen gelten. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der Hochschul-Website.
Die verpflichtende Studienberatung hilft dir, offene Fragen zu klären und sicherzustellen, dass du die Anforderungen erfüllst. Sie ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Du kannst dich über die Website der Hochschule Neubrandenburg oder direkt bei der Studienberatung anmelden. So startest du gut vorbereitet ins Studium!