Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengänge, die ihre Kompetenzen im Bereich psychosoziale Beratung vertiefen möchten. Das Programm wird von der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung angeboten und vermittelt fundierte theoretische sowie praxisorientierte Kenntnisse für die professionelle Beratung in verschiedenen beruflichen Kontexten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienaufbau: 16 Module inklusive Masterarbeit (20 ECTS)
- Inhalte: Theoretische Grundlagen, methodische Ansätze, praktische Anwendungen, interdisziplinäre Perspektiven
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Einheiten
- Abschluss: Master of Arts
- Besonderheiten: Integration von reflektiertem, methodischem und theoretischem Wissen sowie empirisch fundierten Erkenntnissen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Beratung als Kommunikationsform aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu reflektieren und professionell in verschiedenen Handlungsfeldern einzusetzen. Die praxisnahe Ausrichtung des Curriculums sowie die kontinuierliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Praxisfeldern fördern die nachhaltige Entwicklung beraterischer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in leitenden Funktionen und im höheren Dienst qualifiziert.
- Standort: Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventen der Hochschule Neubrandenburg im Bereich Psychosoziale Beratung sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Hauptarbeitgeber sind soziale Einrichtungen, Bildungsträger und der öffentliche Dienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychosoziale/r Berater/in – Durchschnittsgehalt ca. 43.300 € brutto/Jahr StepStone
- Sozialarbeiter/in – Durchschnittsgehalt ca. 44.000 € brutto/Jahr kununu
- Sozialpädagoge/in – Durchschnittsgehalt ca. 44.000 € brutto/Jahr kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.127 € brutto/Monat GEHALT.de
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann ein Gehalt von durchschnittlich 5.819 € brutto/Monat erreicht werden GEHALT.de
- In größeren Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) sind höhere Gehälter möglich, z.B. durchschnittlich 44.167 € brutto/Jahr für Sozialarbeiter Berufsstart
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Bereich, insbesondere in städtischen Regionen
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Mecklenburg-Vorpommern liegt das Durchschnittsgehalt für Sozialarbeiter bei 3.790 € brutto/Monat, während es in Hessen 4.335 € beträgt academics
- Steigende Anzahl an Stellenangeboten im Bereich psychosoziale Beratung
Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis einen klaren Vorteil: Absolventen sind bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können ihre Karriere zügig vorantreiben.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg
Für das Masterstudium Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 9 €/Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 54 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung von Hochschuldienstleistungen und das Semesterticket ab. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg sind im bundesweiten Vergleich moderat; für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben sollten Studierende monatlich mit etwa 700 € bis 900 € rechnen.
- Studiengebühren: 9 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 54 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 700 € – 900 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Bank, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und hochschulinterne Programme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelor- oder gleichwertigen Studiums in Soziale Arbeit oder einem verwandten Fachbereich. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-ehemals-beratung-ma/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und Bildungsinländer: 12. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-w21083/?hec-id=w21083&utm_source=openai))
- Internationale Bewerber aus der EU: 7. April bis 30. Juni; Bewerbung über uni-assist. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-w21083/?hec-id=w21083&utm_source=openai))
- Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 7. April bis 30. Juni; Bewerbung über uni-assist. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-w21083/?hec-id=w21083&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-ehemals-beratung-ma/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-w21083/?hec-id=w21083&utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-neubrandenburg-university-of-applied-sciences-beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-w21083/?hec-id=w21083&utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Aufgrund der Zulassungsbeschränkung erfolgt die Auswahl der Bewerber nach den Kriterien der Studienplatzvergabesatzung der Hochschule. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-ehemals-beratung-ma/bewerbung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende bei Bewerbungen über uni-assist abweichen können. ([hs-nb.de](https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/beratung-psychosoziale-beratung-in-den-handlungsfeldern-soziale-arbeitsozialpaedagogik-bildung-und-erziehung-ehemals-beratung-ma/bewerbung/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Beratung benötigen internationale Bewerber*innen einen Bachelor- oder gleichwertigen Hochschulabschluss. Genaue Details zu den Voraussetzungen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Neubrandenburg. Sprachkenntnisse in Deutsch sind erforderlich. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neubrandenburg. Internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen nutzen meist zusätzlich uni-assist zur Vorprüfung. Alle Infos und Links finden Sie auf der Studiengangsseite der Hochschule. Starten Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung Ihrer Unterlagen!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli, für das Sommersemester (höhere Fachsemester) am 15. Januar. Internationale Bewerber*innen über uni-assist sollten frühzeitig starten, da die Fristen abweichen können. Prüfen Sie die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Sie benötigen: Ihren Bachelorabschluss (bzw. gleichwertigen Nachweis), beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Bei Bewerbung über uni-assist sind zusätzliche Dokumente möglich. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Hochschule Neubrandenburg.
Nach Bewerbungsschluss prüft die Hochschule alle Unterlagen und vergibt die Studienplätze nach festgelegten Kriterien. Sie erhalten eine Zu- oder Absage per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter. Halten Sie Ihre E-Mails regelmäßig im Blick!