Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Science Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt ein breites Fundament an Wissen und Fähigkeiten im Bereich der modernen und nachhaltigen Landwirtschaft. Das praxisorientierte Programm ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben Kenntnisse in den Naturwissenschaften, landwirtschaftlichen Produktionsprozessen, Management sowie in rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Agrarbranche.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (keine Zulassungsbeschränkung)
- Studienort: Neubrandenburg, Deutschland
- Schwerpunkte: Botanik, Bodenkunde, Agrarchemie, Statistik, Tieranatomie, Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrartechnik, Betriebswirtschaft, Agrarökonomie, Marketing, Kommunikation, Agrarpolitik, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Praxisprojekte, Exkursionen, Praktika
- Besonderheiten: Wahlmodule, duales Studium mit Berufsausbildung möglich, enge Verbindung zur regionalen Landwirtschaft
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag von 85 €
Das Studium legt Wert auf eine generalistische Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Durch Wahlmodule und praxisnahe Projekte können individuelle Interessen vertieft werden. Die enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Branche. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, nachhaltige landwirtschaftliche Prozesse zu gestalten und wirtschaftliche sowie ökologische Zusammenhänge zu analysieren.
- Studienort: Neubrandenburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Agrarwirtschaft Absolventen von Hochschule Neubrandenburg
Absolventen der Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie landwirtschaftliche Produktion, Agrartechnik und Agrarberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Agraringenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.400 € brutto pro Jahr Quelle
- Agrarberater – Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € brutto pro Jahr Quelle
- Betriebsleiter in der Landwirtschaft – Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € brutto pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt als Agronom auf durchschnittlich 62.800 € brutto pro Jahr steigen Quelle
- In der Agrarbranche verdoppelt sich das Einstiegsgehalt innerhalb von 10 Jahren Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Agrarwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Agrartechnik und Beratung
- Regionale Unterschiede im Gehalt: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Agrarwirtschaftler bei etwa 40.956 €, in Ostdeutschland bei etwa 39.852 € Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Neubrandenburg fördert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg
Die Studiengebühren für den Studiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Hochschule Neubrandenburg erhebt keine Studiengebühren für das Agrarwirtschaft-Programm. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 103 € zu entrichten, der die Kosten für das Studierendenwerk (93 €) und die Studierendenschaft (10 €) abdeckt. Für neu eingeschriebene Studierende fällt zusätzlich eine einmalige Einschreibegebühr von 14 € an. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Neubrandenburg werden auf etwa 934 € geschätzt und umfassen Miete, Krankenversicherung, Internet, Freizeit, Fachliteratur und sonstige Ausgaben. Für internationale Studierende können einmalige Kosten wie die Kaution für das Wohnheim (400 €), die Bewerbungsgebühr bei UNI-ASSIST (75 €), Visa- (60 €) und Aufenthaltserlaubnisgebühren (100 €) hinzukommen.
- Keine Studiengebühren – lediglich Semesterbeitrag von 103 € pro Semester
- Einmalige Einschreibegebühr: 14 € (nur bei der ersten Immatrikulation)
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € monatlich (Miete, Versicherung, Freizeit, Literatur etc.)
- Gleiche Gebühren für EU/EWR und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende erhalten BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Bildungsdarlehen sowie die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr; EU-Studierende ohne Einschränkung). Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Agrarwirtschaft an Hochschule Neubrandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung
- Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung
- Vorpraktikum: Mindestens 8 Wochen, mit der Möglichkeit, das Praktikum bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachzuholen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 31. August
- Sommersemester (nur höhere Fachsemester): 28. Februar
- Benötigte Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Lebenslauf
- Nachweis über das Vorpraktikum
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, z. B. durch DSH oder TestDaF. Quelle
- Bewerbungsfristen: Abweichende Fristen bei Bewerbungen über uni-assist; bitte rechtzeitig informieren. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die Bewerbung entsprechend vorzubereiten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
"Die Hochschule Neubrandenburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre angenehm."
"Die Ausstattung der Hochschule ist modern, jedoch könnte das Angebot an Wahlfächern etwas größer sein. Die Lage in Neubrandenburg ist ruhig und schön."
"Ich schätze den persönlichen Kontakt zu den Professoren und die familiäre Atmosphäre. Manchmal ist die Organisation etwas verbesserungswürdig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Studiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) sowie ein Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen. Das Studium ist zulassungsfrei. Genauere Infos finden Sie auf der Hochschul-Website.
Als internationale/r Bewerber/in bewerben Sie sich über das uni-assist-Portal. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und lassen Ihre Zeugnisse prüfen. Erst nach erfolgreicher Prüfung können Sie sich direkt an der Hochschule Neubrandenburg einschreiben. Alle Schritte und Links finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Webseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. August, das Bewerbungsportal öffnet im Mai. Für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) ist der Bewerbungsschluss am 28. Februar. Bitte beachten Sie, dass für Bewerbungen über uni-assist abweichende Fristen gelten können – prüfen Sie daher die aktuellen Termine auf der Hochschul-Webseite.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweise über das Vorpraktikum einreichen. Alle Dokumente laden Sie im uni-assist-Portal hoch. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Hochschule Neubrandenburg.
Das 8-wöchige Vorpraktikum können Sie bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachreichen. Falls Sie es noch nicht absolviert haben, beantragen Sie rechtzeitig einen Aufschub beim Prüfungsausschuss. Alle Details und Formulare finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Webseite – informieren Sie sich dort über das genaue Vorgehen.