Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Vernetzte Elektromobilität ist eine Vertiefungsrichtung innerhalb des Bachelorprogramms Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Integration intelligenter Systeme für die Elektromobilität. Ziel ist es, Studierende auf die Anforderungen moderner Automobil- und Energiesektoren vorzubereiten, wobei praxisnahe Anwendungen und interdisziplinäres Arbeiten im Mittelpunkt stehen.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: 17,83 € pro Monat
  • Studienort: Hochschule Mittweida, Campus Mittweida
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborarbeit, Projektarbeit
  • Curriculum: Grundlagen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Sensorik, Robotik, Mikrocontroller, CAD-Techniken, Entwicklung und Integration von Elektrofahrzeugsystemen, autonome Fahrtechnologien, vernetzte Infrastrukturen
  • Praxisbezug: Teilnahme an Projekten wie der Entwicklung von Elektro-Rennfahrzeugen im Rahmen der Formula Student Motorsport-Initiative
  • Flexibilität: Spezialisierungswahl nach dem zweiten Semester
  • Kompetenzen: Entwicklung, Implementierung und Integration vernetzter Systeme für Elektrofahrzeuge, Arbeit in interdisziplinären Teams

Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Kleine Lerngruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte mit Industrieerfahrung. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in der Elektromobilität und sind auf Tätigkeiten an der Schnittstelle von Elektrotechnik, Automatisierung und vernetzten Systemen vorbereitet.

  • Studienort: Mittweida

Karriere & Jobaussichten für Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen der Vertiefung "Vernetzte Elektromobilität" im Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektromobilitätsbranche verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt. Absolventen finden zügig Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, der Energieversorgung und der Automatisierungstechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur für Elektromobilität – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
  • Projektingenieur für Ladeinfrastrukturen – Einstiegsgehalt ca. €49.000 pro Jahr
  • Systemingenieur für vernetzte Fahrzeuge – Einstiegsgehalt ca. €47.500 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 pro Jahr
  • In Ballungszentren wie München oder Stuttgart können Gehälter bis zu €65.000 pro Jahr erreichen
  • In Ostdeutschland liegen die Gehälter tendenziell niedriger, jedoch bei attraktiven Lebenshaltungskosten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektromobilität
  • Über 5.000 offene Stellen in der Automatisierungstechnik deutschlandweit
  • Fachkräftemangel in der Elektromobilitätsbranche führt zu schnellen Einstellungsmöglichkeiten
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, jedoch auch höhere Lebenshaltungskosten

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida

Die Studiengebühren für den Studiengang Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida betragen 17,83 €/Monat. Als öffentliche Hochschule in Sachsen erhebt die Hochschule Mittweida keine zusätzlichen Studiengebühren für diesen Vollzeit-Präsenzstudiengang – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch einen einheitlichen Semesterbeitrag von 107 € pro Semester, der die Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenschaft umfasst. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida liegen bei etwa 600 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 17,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 107 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Besonders leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Stipendien. Darüber hinaus gibt es die Option, durch Studienkredite oder Bildungskredite die Finanzierung zu sichern. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Region, um ihr Einkommen aufzubessern. Nicht zuletzt können steuerliche Vorteile geltend gemacht werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Lernmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und hochschuleigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Kreditanbieter
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen

Die Vertiefung "Vernetzte Elektromobilit44" im Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida bietet Studierenden die M0f6glichkeit, sich auf zukunftsweisende Technologien im Bereich der Elektromobilit04e4t zu spezialisieren. Das Studium beginnt ausschlie0dflich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ein Studium ohne Abitur ist m0f6glich f0fcr Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens dreij0e4hriger Berufserfahrung im erlernten Beruf, nach Beratungsgespr0e4ch und Bestehen einer Zugangspr0fcfung. Quelle
  • Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester 2025/2026: 15.04.2025 - 15.07.2025. Quelle
  • Semesterbeitrag: 107,00 Euro pro Semester. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch.

F0fcr internationale Studierende gelten zus0e4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6-12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen f0fcr internationale Studierende identisch mit denen f0fcr deutsche Bewerber sind: 15.04.2025 - 15.07.2025. Quelle

F0fcr detaillierte Informationen und Beratung steht die Studienberatung der Hochschule Mittweida zur Verf0fcgung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HMU

Interessiert an einem Studium in Vernetzte Elektromobilität | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Es gibt keinen Numerus Clausus und keine weiteren Zulassungsbeschränkungen. Auch eine berufliche Qualifikation kann unter bestimmten Bedingungen anerkannt werden. Prüfen Sie Ihre Zeugnisse ggf. über uni-assist oder die Hochschulwebsite.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Der Prozess ist unkompliziert – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt am 15. April und endet am 15. Juli. Fehlende Unterlagen können bis zum 21. Juli nachgereicht werden. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida.

Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschulwebsite – informieren Sie sich dort rechtzeitig!

An der Hochschule Mittweida zahlen Sie keine Studiengebühren, sondern nur einen Semesterbeitrag von aktuell 107,00 Euro pro Semester. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft. Zusätzliche Studiengebühren gibt es an öffentlichen Hochschulen wie Mittweida nicht.