Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Science Softwareentwicklung an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Softwareentwicklung an der Hochschule Mittweida ist als Vertiefung im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik konzipiert und vermittelt grundlegende sowie spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang ist akkreditiert, umfasst 180 ECTS-Punkte und ist nicht zulassungsbeschränkt. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Im Studienverlauf erwerben Studierende zunächst fundierte Grundlagen in Informatik, Mathematik, Betriebssystemen, Rechnernetzen, Datenbanken und IT-Sicherheit. Ergänzt wird das Curriculum durch Module in Wirtschaftsprivatrecht, Projektmanagement und Fremdsprachen. Ab dem zweiten Studienjahr erfolgt die Spezialisierung auf Softwareentwicklung mit Inhalten wie moderne Softwareentwicklungsansätze, Programmierparadigmen, GPU-Programmierung, 2D/3D-Computergrafik, High Performance Computing, Datenrepräsentation und moderne Datenbanktechnologien. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte, beispielsweise in Künstlicher Intelligenz, virtueller und erweiterter Realität oder Game Programming. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die praxisorientierte Ausrichtung: Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Projektmodul sowie ein 12-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen. Das Studium schließt mit der eigenständigen Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, Webentwicklung und Systemprogrammierung qualifiziert und können sich in weiterführenden Masterstudiengängen wie Blockchain & Distributed Ledger Technologies, Cybercrime/Cybersecurity oder Medieninformatik spezialisieren.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Softwareentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Softwareentwicklung an der Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Softwareentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 95 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Leistungen des Studentenwerks und der Studierendenschaft ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Hochschule Mittweida somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida liegen durchschnittlich bei 700–900 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die Hochschule Mittweida das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Weitere Förderprogramme wie ERASMUS+ und PROMOS ermöglichen finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. So bietet die Hochschule Mittweida ein attraktives und finanziell gut abgesichertes Umfeld für das Studium der Softwareentwicklung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Softwareentwicklung an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Softwareentwicklung an der Hochschule Mittweida ausschließlich online über das HSMW-Bewerberportal. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Detaillierte Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir der Bewerberservice gerne weiter!
Für internationale Studierende – egal ob aus EU- oder Nicht-EU-Ländern – gilt die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida über aktuelle Termine.
Für deine Bewerbung benötigst du: Passkopie, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis, Sekundarschul-Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), ggf. Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweis der Deutschkenntnisse und – falls zutreffend – APS-Bescheinigung (für Bewerber aus China, Vietnam, Indien). Alle Unterlagen werden digital im Bewerberportal hochgeladen.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens drei Jahre Berufserfahrung, ein Beratungsgespräch an der Hochschule und eine Zugangsprüfung vorweisen kannst. Informiere dich unbedingt über die genauen Voraussetzungen und den Ablauf auf der Website der Hochschule Mittweida.