Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Ressourceneffiziente Fertigungstechnik an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ressourceneffiziente Fertigungstechnik an der Hochschule Mittweida ist als Vertiefung im Maschinenbau angesiedelt und vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse für die nachhaltige und effiziente Gestaltung industrieller Fertigungsprozesse. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Die Fakultät Ingenieurwissenschaften bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch kleine Studiengruppen, industrieerfahrene Lehrkräfte und die Nutzung einer eigenen Trainingsfabrik geprägt ist. Die Studierenden profitieren von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, das durch Laborversuche, Seminare und kooperative Entwicklungsprojekte ergänzt wird. Die Hochschule blickt auf eine 150-jährige Tradition in der Ingenieurausbildung zurück und legt Wert auf individuelle Betreuung sowie praxisnahe Studienbedingungen.

Der Studienplan umfasst in den ersten Semestern Grundlagenfächer wie Konstruktion, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Mathematik, Elektrotechnik, Messtechnik und Informationstechnologie. Ab dem vierten Semester erfolgt die Spezialisierung auf ressourceneffiziente Fertigungstechnik mit Schwerpunkten in Schweiß- und Fügetechnik, Abtrenntechnik, ressourceneffizienten Bearbeitungsverfahren und Umformtechnik. Ergänzt wird das Curriculum durch Fächer wie Automatisierungstechnik, Produktionsbetrieb, Hydraulik/Pneumatik, CNC-Programmierung, Kunststofftechnik und Qualitätsmanagement. Ein 20-wöchiges Praktikum sowie die Bachelorarbeit runden das Studium ab. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Fertigungsleitung, Produktionsplanung oder im Qualitätsmanagement qualifiziert und können ihre Kenntnisse in weiterführenden Masterstudiengängen vertiefen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Ressourceneffiziente Fertigungstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ressourceneffiziente Fertigungstechnik an der Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Ressourceneffizienten Fertigungstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell etwa 107 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Zusätzliche Kosten können bei weiterbildenden oder berufsbegleitenden Programmen anfallen, nicht jedoch im regulären Bachelor- oder konsekutiven Masterstudium. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im Vergleich zu Großstädten niedrig und liegen durchschnittlich bei etwa 600 € pro Monat – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Hochschule Mittweida beteiligt sich zudem an Programmen wie PROMOS und ERASMUS+, die Auslandsaufenthalte fördern. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Nebenjobs und Praktika werden häufig über das Career Service der Hochschule vermittelt. Insgesamt bietet die Hochschule Mittweida ein sehr kostengünstiges und unterstützendes Umfeld für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HMU

Interessiert an einem Studium in Ressourceneffiziente Fertigungstechnik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Ressourceneffiziente Fertigungstechnik an der Hochschule Mittweida direkt online über das HSMW-Bewerbungsportal. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen. Den Link zum Portal sowie detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für deine Bewerbung benötigst du in der Regel: Schulabschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen eingescannt und im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebsite, da Anforderungen variieren können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber zum Wintersemester beginnt meist am 15. April und endet am 15. Juli. Fehlende Unterlagen kannst du bis spätestens 20. Juli nachreichen. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebsite zu überprüfen.

Du brauchst die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Es gibt keinen NC und keine Zulassungsbeschränkung. Deine Zeugnisse müssen ggf. anerkannt werden. Deutschkenntnisse sind erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Alle Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Fehlende Dokumente kannst du nach Abgabe der Online-Bewerbung bis zum 20. Juli (Wintersemester) direkt im Bewerbungsportal unter 'Dokumentenupload' nachreichen. Achte unbedingt auf die Fristen! Bei Unsicherheiten hilft dir der Bewerberservice der Hochschule gerne weiter.