Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Responsible Consumption and Production ist eine spezialisierte Vertiefung innerhalb des Bachelor of Engineering Elektrotechnik-Automation an der Hochschule Mittweida. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in nachhaltiger und ressourceneffizienter Produktion und orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Studierende erwerben sowohl grundlegende Kompetenzen der Elektrotechnik als auch vertiefte Fähigkeiten in Automatisierung und nachhaltiger Produktion.
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Gebühren: keine
- Internationales Netzwerk: EURECA-PRO-Allianz mit sieben europäischen Partnerhochschulen
Der Lehrplan umfasst Kernfächer wie Grundlagen der Elektrotechnik, Informationstechnik, Materialwissenschaften, Mathematik, Messtechnik, Physik und Betriebswirtschaft. In den Vertiefungsmodulen wählen Studierende zwischen Schwerpunkten wie Automation (u. a. Industrie 4.0, Robotik, IT-Sicherheit), Vernetzte Elektromobilität (z. B. Car-to-Car-Kommunikation, mobile Energiespeicher) oder Mechatronik (u. a. CAD-Techniken, Mechanik, Produktentwicklung). Im vierten Semester ist ein Auslandsaufenthalt an einer der EURECA-PRO-Partneruniversitäten vorgesehen, um internationale und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
- Praxisorientierte Lehre durch Labore und Projektarbeit
- Internationales Studiensemester mit Spezialisierungsmöglichkeiten
- Fokus auf nachhaltige Produktionsprozesse und Industrie 4.0
- Vorbereitung auf Tätigkeiten als Nachhaltigkeitsmanager oder Managementbeauftragte in der Industrie
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, nachhaltige und effiziente Produktionsprozesse zu gestalten und internationale Perspektiven in der Industrie zu integrieren.
- Studienort: Hochschule Mittweida, Deutschland
- Internationale Semesterorte: Partnerhochschulen in Österreich, Polen, Spanien, Griechenland, Belgien, Rumänien
Karriere & Jobaussichten für Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation Absolventen von Hochschule Mittweida
Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik-Automation mit Vertiefung in Responsible Consumption and Production an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Elektroindustrie, Automatisierungstechnik und erneuerbaren Energien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.318 pro Jahr Quelle
- Elektroingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €47.756 pro Jahr Quelle
- Projektingenieur in der Elektroindustrie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.672 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Automatisierungsingenieure: Einstiegsgehalt ca. €49.318; nach 5 Jahren potenziell über €55.000 Quelle
- Elektroingenieure: Einstiegsgehalt ca. €47.756; nach 5 Jahren potenziell über €53.000 Quelle
- Projektingenieure in der Elektroindustrie: Einstiegsgehalt ca. €49.672; nach 5 Jahren potenziell über €55.000 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik und Elektroindustrie
- Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen
- Regionale Schwerpunkte für Elektrotechnik-Jobs: Ulm (5,90%), Stuttgart (5,63%), München (5,21%) Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation an der Hochschule Mittweida
Für das Studium Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation an der Hochschule Mittweida gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren betragen €17,83/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit €107 pro Semester an, der sich aus €92 für das Studentenwerk und €15 für die Studentenschaft zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende gibt es keine Unterschiede bei den Studiengebühren; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Eventuelle Zusatzgebühren für Studierende aus Drittstaaten können in einzelnen Programmen anfallen, sind jedoch für diesen Studiengang nicht explizit ausgewiesen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida belaufen sich auf etwa €600 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlichen Zahlungen. Über die EURECA-PRO-Allianz können weitere Fördermöglichkeiten bestehen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region, etwa in Verwaltung, Bibliothek oder bei lokalen Unternehmen.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik-Automation mit der Vertiefung "Responsible Consumption and Production" an der Hochschule Mittweida ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/elektrotechnik-automation-bachelor/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083782/elektrotechnik-automation?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Unterschriebener Immatrikulationsantrag mit Passbild, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Personalausweises, Krankenversicherungsbescheinigung, Nachweis über Zahlung des Semesterbeitrags. ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/mittweida-studiengang-elektrotechnik-automation-eng-hochschule-mittweida-126726349?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 107,00 Euro pro Semester. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/elektrotechnik-automation-bachelor/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/en/information-for-applicants/electrical-engineering-automation-bachelor/responsible-consumption-and-production-bachelor/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083782/elektrotechnik-automation?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse, Reisepasskopie, Motivationsschreiben. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/en/information-for-applicants/electrical-engineering-automation-bachelor/responsible-consumption-and-production-bachelor/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/en/information-for-applicants/electrical-engineering-automation-bachelor/responsible-consumption-and-production-bachelor/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083782/elektrotechnik-automation?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Hochschule Mittweida.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Responsible Consumption and Production | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik-Automation an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Wähle den Bachelor Elektrotechnik-Automation mit der Vertiefung Responsible Consumption and Production aus. Internationale Bewerber sollten die speziellen Hinweise für ausländische Studierende auf der Hochschulwebsite beachten. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Als internationaler Bewerber benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Übersetzung deiner Dokumente. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe unbedingt die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Es ist wichtig, frühzeitig alle Unterlagen einzureichen, da die Bearbeitung und ggf. Visumsanträge Zeit benötigen. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Website der Hochschule Mittweida.
Für die Teilnahme am Studiengang benötigst du gute Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau B2 oder höher (z.B. TestDaF, DSH). Ein offizieller Nachweis ist erforderlich. Informiere dich auf der Hochschulwebsite über die anerkannten Sprachzertifikate und Mindestanforderungen.
Das integrierte Auslandssemester findet im Rahmen des EURECA-PRO Programms an einer Partnerhochschule statt. Du sammelst internationale Erfahrungen, belegst passende Kurse und erhältst volle Anerkennung der Leistungen. Die Hochschule unterstützt dich bei der Organisation. Details zum Ablauf findest du auf der Programmseite oder bei der Studienberatung.