Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Master of Engineering Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen" (M.Eng.) an der Hochschule Mittweida richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehre erfolgt in deutscher Sprache und wird von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen durchgeführt. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Fakultät: Wirtschaftsingenieurwesen
- Studienform: Teilzeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte, mediengestütztes Lernen
- Standort: Hochschule Mittweida, Mittweida
Der modulare Aufbau des Curriculums vermittelt Grundlagen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, Methoden und Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens sowie Strategien und Technologien für nachhaltige Geschäftsprozesse. Die ersten Semester behandeln Themen wie Umweltmanagement, Innovationsmanagement, Kreislaufwirtschaft, Qualitätsmanagement und Projektmanagement. Im dritten Semester stehen Prozessmanagement, Supply Chain Management, Umwelt- und Energierecht sowie ressourceneffiziente Produktion im Fokus. Das Studium schließt mit der Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
Absolventinnen und Absolventen erwerben praxisorientierte Kompetenzen, um nachhaltige Strategien in Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms verbindet naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Inhalte und ermöglicht die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Nachhaltigkeit.
- Verfügbare Kursstandorte: Hochschule Mittweida, Mittweida
Karriere & Jobaussichten für Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen Absolventen von Hochschule Mittweida
Absolvent:innen des Studiengangs "Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen" der Hochschule Mittweida sind bestens auf die steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vorbereitet. Unternehmen suchen verstärkt nach Expert:innen, die nachhaltige Prozesse implementieren und optimieren können. Diese Entwicklung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsmanager: Einstiegsgehalt ca. 47.000 € pro Jahr Absolventa
- Projektmanager für nachhaltige Entwicklung: Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Absolventa
- Umweltberater: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsmanager mit mehrjähriger Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 61.250 € pro Jahr jobvector
- Erfahrene Abteilungsleitung im Nachhaltigkeitsbereich: Durchschnittsgehalt ca. 100.000 € pro Jahr Haufe
- Gehalt in klimarelevanten Branchen: Durchschnittlich 500 € mehr pro Monat im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen Institut der deutschen Wirtschaft
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 werden in Deutschland 400.000 neue Arbeitskräfte im Bereich Klimaschutz benötigt Karrieremagazin
- Nachhaltigkeitsmanager sind zunehmend gefragt, insbesondere in Unternehmen, die ihre Prozesse nachhaltiger gestalten möchten Zeitung für kommunale Wirtschaft
- Die Zahl der Ausbildungsstellen für Berufe mit Green Skills ist von 198.000 im Jahr 2013 auf 251.000 im Jahr 2022 gestiegen Statista
Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an der Hochschule Mittweida
Das Masterprogramm Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an der Hochschule Mittweida ist ein berufsbegleitendes, Teilzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen insgesamt 7.350 € für EU-Studierende. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 95 € an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk (82 €) und die Studentenschaft (13 €) zusammensetzt. Für Nicht-EU-Studierende können abweichende Gebühren gelten. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren (EU): 7.350 € gesamt
- Semesterbeitrag: 95 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind für deutsche und EU-Studierende möglich. Durch das Teilzeitformat ist eine parallele Berufstätigkeit gut realisierbar, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Finanzierungsangebote
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen" an der Hochschule Mittweida startet jährlich zum Wintersemester und erstreckt sich über vier Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli möglich; fehlende Unterlagen können bis zum 21. Juli nachgereicht werden. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-mittweida-university-of-applied-sciences-nachhaltigkeit-in-gesamtwirtschaftlichen-kreislaeufen-w41990/?hec-id=w41990&utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-mittweida-university-of-applied-sciences-nachhaltigkeit-in-gesamtwirtschaftlichen-kreislaeufen-w41990/?hec-id=w41990&utm_source=openai))
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-mittweida-university-of-applied-sciences-nachhaltigkeit-in-gesamtwirtschaftlichen-kreislaeufen-w41990/?hec-id=w41990&utm_source=openai))
- Gültiger Reisepass.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
- Krankenversicherungsnachweis.
- Visum für Studienzwecke (für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern).
Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang Studiengebühren anfallen. ([wi.hs-mittweida.de](https://www.wi.hs-mittweida.de/studienangebote/nachhaltigkeit-master/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Studiengebühren und weiteren Anforderungen wenden Sie sich bitte direkt an die Hochschule Mittweida.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Nachhaltigkeit in gesamtwirtschaftlichen Kreisläufen an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 210 ECTS) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Falls du weniger ECTS hast, kannst du diese im Studium nachholen. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Mittweida.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist benutzerfreundlich gestaltet – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Fehlende Unterlagen kannst du noch bis zum 21. Juli nachreichen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Nachweise über Berufserfahrung, Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, übersetzt sein. Details findest du auf der Hochschulseite.
Für diesen weiterbildenden Master fallen Studiengebühren an. Die genaue Höhe und eine detaillierte Übersicht findest du auf der Webseite der Hochschule Mittweida. Öffentliche Hochschulen wie Mittweida verlangen meist geringere Gebühren als private Einrichtungen.