Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Science Medientechnik an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medientechnik (B.Sc.) an der Hochschule Mittweida vermittelt fundierte Kenntnisse in der technischen und kreativen Medienproduktion. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm mit 180 ECTS-Punkten verbindet Theorie und Praxis und bereitet auf vielfältige Aufgaben in der Medienbranche vor. Im Fokus stehen non-fiktionale Medienproduktionen für verschiedene Plattformen wie Social Media, Podcasts und Fernsehen. Studierende arbeiten in einem modernen Medienzentrum und setzen Projekte um, die an professionelle Arbeitsabläufe angelehnt sind.

  • Programmdauer: 6 Semester (Vollzeit), 180 ECTS
  • Schwerpunkte: Video, Audio, Animation, Fotografie, Text
  • Studienverlauf:
    • Semester 1-2: Grundlagen in Content-Entwicklung, Produktion, Distribution und Vermarktung
    • Semester 3-6: Wahl einer Spezialisierung – Live Production (Technik für TV, Radio, Online) oder Virtual Production (2D/3D-Design, Animation, Virtual/Augmented Reality, User Experience)
  • Praxisprojekte: Campusfestival Mittweida, Medienforum Mittweida, 99drei Radio Mittweida
  • Erworbene Kompetenzen: Technische und kreative Medienproduktion, Projektmanagement, Anwendung aktueller Technologien, Teamarbeit, Managementgrundlagen
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen und praxisorientierten Projekten in modernen Einrichtungen
  • Studiengebühren: 17,83 € pro Monat

Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung mit enger Anbindung an die Medienbranche. Absolventinnen und Absolventen sind für verschiedene Berufsfelder im Medienbereich qualifiziert und profitieren von umfangreichen Möglichkeiten zur Spezialisierung und zur Mitarbeit an realen Projekten.

  • Studienort: Hochschule Mittweida, Mittweida (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Medientechnik Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen der Medientechnik an der Hochschule Mittweida profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen wie Medienproduktion, IT und Telekommunikation. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medieningenieur – Durchschnittsgehalt: ca. 46.600 € jährlich Quelle
  • Medientechnologe – Durchschnittsgehalt: ca. 3.190 € monatlich Quelle
  • Medientechniker im öffentlichen Dienst – Durchschnittsgehalt: ca. 52.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung von 3–6 Jahren steigt das Gehalt auf durchschnittlich 46.523 € jährlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 50.455 € jährlich ansteigen Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt bei 65.070 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Baden-Württemberg beträgt das durchschnittliche Gehalt für Medientechniker 54.102 € jährlich, während es in Sachsen bei 40.464 € liegt Quelle
  • Die Medienbranche verzeichnet eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen digitale Medien und Medientechnologie

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medientechnik an der Hochschule Mittweida

Für das Bachelorstudium Medientechnik an der Hochschule Mittweida fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag von insgesamt 95,00 € pro Semester, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (82,00 €) und den Beitrag für die Studentenschaft (13,00 €) zusammensetzt. Die Studiengebühren für Medientechnik an der Hochschule Mittweida betragen somit 17,83 €/Monat. Für das Vollzeit-Präsenzstudium gibt es keine zusätzlichen Abschlussgebühren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida liegen bei etwa 600 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 95,00 € pro Semester
  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
  • Monatliche Studienkosten: 17,83 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Mittweida vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es bundesweite und regionale Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium ist möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medientechnik an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule Mittweida ist zulassungsfrei und beginnt jährlich im Wintersemester. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit 107,00 Euro ist zu entrichten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([me.hs-mittweida.de](https://www.me.hs-mittweida.de/studienangebote/medientechnik-bsc/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulreife: Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife. ([me.hs-mittweida.de](https://www.me.hs-mittweida.de/studienangebote/medientechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2753406/medientechnik-1?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. ([hs-mittweida.de](https://www.hs-mittweida.de/studienorientierung/internationale-bewerberinnen/zugangsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig. ([hs-mittweida.de](https://www.hs-mittweida.de/studienorientierung/internationale-bewerberinnen/zugangsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum. ([hs-mittweida.de](https://www.hs-mittweida.de/studienorientierung/internationale-bewerberinnen/zugangsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich. ([ausland.hs-mittweida.de](https://www.ausland.hs-mittweida.de/studierende/incoming-studierende/vor-der-anreise/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([me.hs-mittweida.de](https://www.me.hs-mittweida.de/studienangebote/informationen-fuer-bewerber/medienmanagement-ba/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise. ([hs-mittweida.de](https://www.hs-mittweida.de/studienorientierung/bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HMU

Interessiert an einem Studium in Medientechnik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis). Es gibt keinen Numerus Clausus (NC) oder weitere Zulassungsbeschränkungen. Informiere dich am besten auf der Hochschulwebseite, ob dein Abschluss anerkannt wird und ob zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Du bewirbst dich online über das Bewerberportal der Hochschule Mittweida. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende gut erklärt. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du benötigst: eine Kopie deines Schulabschlusszeugnisses, einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf, ein Passbild, eine Kopie deines Reisepasses oder Personalausweises, einen Krankenversicherungsnachweis und den Beleg über die Einzahlung des Semesterbeitrags. Einfache Scans reichen meist aus – prüfe aber die aktuellen Vorgaben auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Fehlende Unterlagen kannst du bis spätestens 20. Juli nachreichen. Da sich Termine ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mittweida nach den aktuellen Fristen.

Der Studiengang Medientechnik ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Das bedeutet: Wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst und deine Bewerbung rechtzeitig einreichst, hast du sehr gute Chancen auf einen Studienplatz. Das ist typisch für viele öffentliche Hochschulen in Deutschland und macht den Einstieg besonders unkompliziert!