Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Diplom (FH) Maschinenbau (Aufbaustudium) an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Das Diplom-Aufbaustudium Maschinenbau an der Hochschule Mittweida richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im Maschinenbau, die ihre Kenntnisse gezielt vertiefen und den akademischen Grad Diplom-Ingenieur (FH) erwerben möchten. Das zweisemestrige Vollzeitstudium ist auf 60 ECTS-Punkte ausgelegt und startet jeweils zum Winter- oder Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Hauptcampus Mittweida statt. Neben einem geringen Semesterbeitrag fallen keine Studiengebühren an.

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • ECTS-Punkte: 60
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Schwerpunkte: Konstruktion, Schweißtechnik, Werkstofftechnik, Qualitätssicherung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
  • Praxisorientierung: Enge Verbindung von Theorie und Praxis
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Spezialisierung in ausgewählten Bereichen des Maschinenbaus

Das Curriculum legt den Fokus auf die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen, moderne Fertigungstechniken, Werkstoffauswahl sowie Methoden der Qualitätssicherung. Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe technische Aufgabenstellungen zu lösen und Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums wird durch Laborpraktika und Projektarbeiten unterstützt, die gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten.

  • Studienort: Mittweida (Hauptcampus der Hochschule Mittweida)

Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau (Aufbaustudium) Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen des Maschinenbau-Aufbaustudiums an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Schlüsselindustrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilbranche und der Elektrotechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.632 € jährlich Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.776 € jährlich Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.032 € jährlich Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.680 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.466 € monatlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein monatliches Gehalt von ca. 6.557 € erreicht werden Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 6.329 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie, Elektrotechnik und Maschinen- & Anlagenbau
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 6.110 € monatlich, in Sachsen 4.590 € monatlich Quelle
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu steigenden Gehältern und verbesserten Karrierechancen

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau (Aufbaustudium) an der Hochschule Mittweida

Das Aufbaustudium Maschinenbau (Diplom FH) an der Hochschule Mittweida zeichnet sich durch eine transparente und faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Maschinenbau (Aufbaustudium) an der Hochschule Mittweida betragen 17,83 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 107 € pro Semester an, der die Beiträge für das Studentenwerk (92 €) und die Studentenschaft (15 €) beinhaltet. Diese Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Für das Studium sollten monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 600 € eingeplant werden, die Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben abdecken. Bei den Studienformen MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben.

  • Studiengebühr: 17,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 107 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Abschlussgebühr: 699 € (bei MyStudium/Fernstudium)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW, Sparkassen oder die Volksbank Mittweida zinsgünstige Studienkredite an. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind ebenfalls gängige Wege, um das Studium zu finanzieren. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von KfW, Sparkasse, Volksbank Mittweida u. a.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HMU

Interessiert an einem Studium in Maschinenbau (Aufbaustudium) an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Maschinenbau-Aufbaustudium an der Hochschule Mittweida benötigen internationale Bewerber:innen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Maschinenbau oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fach. Es gibt keinen Numerus Clausus. Zusätzliche Anforderungen wie Sprachkenntnisse können gelten – informiere dich dazu bitte auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Die Bewerbung läuft ausschließlich online über das HSMW-Bewerberportal. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Bei Fragen hilft der Bewerberservice der Hochschule gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie Mittweida verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Du brauchst: Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), tabellarischer Lebenslauf, Passfoto, Kopie deines Ausweises/Reisepasses, Krankenversicherungsnachweis und Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags. Bei vorherigem Studium: Leistungsübersicht, Angaben zu nicht bestandenen Prüfungen und Exmatrikulationsbescheinigung(en).

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli. Fehlende Unterlagen kannst du bis zum 21. Juli nachreichen. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida.

Fehlende Unterlagen kannst du noch bis zum 21. Juli digital im HSMW-Bewerberportal hochladen. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Bei Unsicherheiten hilft dir der Bewerberservice der Hochschule Mittweida gerne weiter – schau regelmäßig ins Portal und auf die Hochschulwebsite!