Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Laser- und Oberflächentechnik (B.Eng.) an der Hochschule Mittweida ist ein spezialisierter Studiengang innerhalb des Maschinenbaus, der sich auf die Behandlung und Modifikation von Materialoberflächen durch Lasertechnologien konzentriert. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit praxisnahen Kenntnissen in der Laser- und Oberflächentechnik verbinden möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Fakultät: Ingenieurwissenschaften
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Semesterbeitrag: €17,83/Monat
  • Curriculum: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Lasertechnologie, Oberflächentechnik, Lasersicherheit, praktische Laborübungen, Projektarbeit, Bachelorarbeit
  • Forschung & Ausstattung: Zugang zum Laserinstitut mit über 60 Lasersystemen
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und praxisorientierte Ausbildung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Lasertechnologie, Materialwissenschaften und Oberflächenbehandlung. Der Lehrplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Laborphasen und Projektarbeiten, die auf aktuelle Anforderungen der Industrie ausgerichtet sind. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Fertigungstechnik. Das Programm wird ausschließlich am Hauptcampus der Hochschule Mittweida angeboten.

  • Studienort: Mittweida (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Laser- und Oberflächentechnik Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen des Studiengangs Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie die chemische Industrie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht oft einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lasertechniker – Durchschnittliches Jahresgehalt: 41.900 €
  • Laser Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: 54.600 €
  • Ingenieur für Oberflächentechnik – Durchschnittliches Jahresgehalt: 49.687 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lasertechniker: Gehaltsspanne von 26.900 € bis 63.100 € jährlich
  • Laser Engineer: Gehaltsspanne von 46.500 € bis 65.000 € jährlich
  • Ingenieur für Oberflächentechnik: Gehaltsspanne von 31.445 € bis 52.211 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Laser- und Oberflächentechnik
  • Stellenangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Automobilindustrie bietet mit durchschnittlich 51.700 € die höchsten Einstiegsgehälter

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Karriereeinstieg erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida

Das Bachelorstudium Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida betragen €17,83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von aktuell €107 pro Semester an, der unter anderem die Verwaltungskosten und Leistungen des Studentenwerks abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida belaufen sich auf etwa €600 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €17,83/Monat
  • Semesterbeitrag: €107/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €600/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Auch Studienkredite und externe Darlehen können zur Finanzierung herangezogen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile wie der Abzug von Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium für leistungsstarke Studierende
  • Studienkredite: Externe Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Laser- und Oberflächentechnik an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen

Die Vertiefung "Laser- und Oberflächentechnik" im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Mittweida bietet eine fundierte Ausbildung in modernen Fertigungstechnologien. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester im September und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Um sich erfolgreich zu immatrikulieren, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester
    • Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21. Juli möglich
  • Semesterbeitrag: 97,00 EUR pro Semester
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Ggf. Nachweise über Praktika oder berufliche Tätigkeiten

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife
  • Bewerbungsfristen: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen
  • Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird, insbesondere für internationale Studierende.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HMU

Interessiert an einem Studium in Laser- und Oberflächentechnik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Student online über das Bewerberportal der Hochschule Mittweida bewerben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft vom 15. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. Januar. Prüfe die genauen Fristen und Studienstarttermine auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung wie Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Falls du aus China, Vietnam oder Indien kommst, benötigst du zusätzlich eine APS-Bescheinigung. Genaue Infos findest du auf der Hochschulseite – öffentliche Hochschulen wie Mittweida haben oft klare Vorgaben.

Du musst folgende Unterlagen hochladen: Passkopie, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis, beglaubigte und übersetzte Zeugnisse, ggf. Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweis über Deutschkenntnisse (und Englisch, falls gefordert). Bewerber aus China, Indien oder Vietnam brauchen eine APS-Bescheinigung. Alle Dokumente werden digital über das Bewerberportal akzeptiert.

Fehlende Unterlagen kannst du bis spätestens 20. Juli (Wintersemester) bzw. 20. Januar (Sommersemester) über das Bewerberportal nachreichen. Nutze dafür die Upload-Funktion im Portal. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, damit deine Bewerbung vollständig und gültig bleibt.

Bei weiteren Fragen hilft dir das International Office der Hochschule Mittweida gerne weiter. Du erreichst Marwan Alsalem oder Daria Melnykova unter application@hs-mittweida.de oder telefonisch unter +49 3727 58-1900. Die Sprechzeiten findest du auf der Hochschulwebseite – zögere nicht, dich zu melden!