Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Science IT-Forensik/Cybercrime | Fernstudium an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang IT-Forensik/Cybercrime (B.Sc.) an der Hochschule Mittweida ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt auf die Anforderungen der digitalen Forensik und Cyberkriminalitätsbekämpfung ausgerichtet ist. Das Programm richtet sich insbesondere an Berufstätige aus den Bereichen IT und Strafverfolgung, die ihre Kompetenzen im Bereich IT-Forensik und Cybercrime erweitern möchten. Die Studiendauer beträgt 8 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Studiengebühren: €1.174 pro Semester zzgl. Semesterbeiträge
- Struktur: Fernstudium mit zwei einwöchigen Präsenzphasen pro Semester an der Hochschule Mittweida
- Weiterqualifizierung: Zugang zum Masterstudiengang Cybercrime/Cybersecurity (M.Sc.) möglich
Der modulare Lehrplan vermittelt grundlegende Kenntnisse der Informatik, Programmierung, Betriebssysteme, Datenstrukturen und Algorithmen. Spezialisierte Module behandeln Themen wie Cybercrime-Phänomene, forensische Methoden, digitale Beweissicherung und Kryptologie. Praktische Anteile, wie Praktika und ein Bachelorprojekt, fördern die Anwendung des Gelernten. Nach den ersten drei Semestern besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Die Kombination aus E-Learning, Präsenzphasen und individueller Betreuung ermöglicht ein flexibles und praxisnahes Studium.
- Standort der Präsenzphasen: Hochschule Mittweida, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für IT-Forensik/Cybercrime | Fernstudium Absolventen von Hochschule Mittweida
Absolventen des Fernstudiums IT-Forensik/Cybercrime an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Digitalisierung ffchrt zu einer wachsenden Nachfrage nach IT-Sicherheitsexperten, insbesondere in den Bereichen Strafverfolgung, Unternehmenssicherheit und Beratung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Forensiker: Jahresgehalt zwischen 45.300 80 und 63.500 80 StepStone
- Cybersecurity-Analyst: Jahresgehalt zwischen 46.600 80 und 65.100 80 StepStone
- Penetration Tester: Jahresgehalt zwischen 55.000 80 und 90.000 80 Fernstudium Direkt
- Datenschutzbeauftragter: Jahresgehalt zwischen 45.000 80 und 55.000 80 Fernstudium Infomaterial
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Berufseinsteiger: Jahresgehalt zwischen 45.000 80 und 60.000 80 Fernstudium Infomaterial
- 3-5 Jahre Erfahrung: Jahresgehalt zwischen 60.000 80 und 80.000 80 Fernstudium Infomaterial
- 6-10 Jahre Erfahrung: Jahresgehalt zwischen 80.000 80 und 100.000 80 Fernstudium Infomaterial
- Leitende Positionen: Jahresgehalt zwischen 100.000 80 und 150.000 80 Fernstudium Infomaterial
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Forensikern in Ste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen StepStone
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr IT-Forensiker in Deutschland: 53.100 80 StepStone
- Gehalt ffcr Cybersecurity-Analysten in Mfcnchen: 60.200 80 StepStone
- Steigende Gehaltsangebote aufgrund des Mangels an Spezialisten im Bereich IT-Sicherheit WINGS-Fernstudium
Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Forensik/Cybercrime | Fernstudium an der Hochschule Mittweida
Das berufsbegleitende Fernstudium IT-Forensik/Cybercrime (B.Sc.) an der Hochschule Mittweida ist mit transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für das Fernstudium betragen €212/Monat und werden in der Regel monatlich entrichtet. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €95 pro Semester an, der sich aus €82 für das Studentenwerk und €13 für die Studentenschaft zusammensetzt. Für das Fernstudium gilt außerdem eine Abschlussgebühr von 699 €. Die Gebühren sind für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Software und gegebenenfalls Hardware. Da pro Semester zwei einwöchige Präsenzphasen in Mittweida stattfinden, sollten Studierende auch Reise- und Übernachtungskosten einplanen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida liegen durchschnittlich zwischen €700 und €900, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: €212/Monat (monatlich zahlbar)
- Semesterbeitrag: €95 pro Semester
- Abschlussgebühr: €699 einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Kosten für Materialien & Präsenzphasen: individuell, zusätzlich zu den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Hochschule Mittweida vergibt das Deutschlandstipendium für leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig von der Nationalität. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendienprogramme. Bildungskredite und Studienkredite mit günstigen Konditionen werden von Banken angeboten. Durch das Teilzeit- und Fernstudienmodell ist eine parallele Berufstätigkeit oder ein Nebenjob möglich. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Günstige Bildungskredite und Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
IT-Forensik/Cybercrime | Fernstudium an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelor-Fernstudiengang IT-Forensik/Cybercrime an der Hochschule Mittweida startet jährlich zum Wintersemester im September. Die Studiengebühren betragen 1.174 Euro pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags von 84 Euro. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung.
- Fachhochschulreife: Ermöglicht den Zugang zum Studium.
- Studium ohne Abitur: Möglich bei abgeschlossener Berufsausbildung, mindestens dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf, Beratungsgespräch an der Hochschule und Bestehen einer Zugangsprüfung.
- Berufliche Tätigkeit: Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt, wird eine aktuelle Tätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld vorausgesetzt, z.B. bei Polizei, Sicherheitsbehörden oder in der IT-Branche.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber gelten gesonderte Fristen; bitte die aktuellen Termine beachten.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber) und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Hochschule.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Hochschule Mittweida zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in IT-Forensik/Cybercrime | Fernstudium an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Fernstudium IT-Forensik/Cybercrime benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Es gibt keinen Numerus Clausus. Deine Abschlüsse müssen von der Hochschule anerkannt werden. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Internationale Bewerber finden spezielle Hinweise und Anleitungen auf der Website der Hochschule. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Du musst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Mittweida unter den Hinweisen für internationale Bewerber.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester liegt meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können jährlich variieren. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida über die aktuellen Fristen.
Die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse erfolgt durch die Hochschule Mittweida. Deine Zeugnisse werden geprüft, ob sie einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Oft ist eine Übersetzung und Beglaubigung notwendig. Bei Fragen unterstützt das International Office der Hochschule gerne.