Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Diplom (FH) Industrial Engineering - berufsbegleitender Diplomaufbaustudiengang an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der berufsbegleitende Diplomaufbaustudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen gezielt erweitern möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von drei Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Durch die flexible Struktur können Teilnehmende ihr Studium optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren.

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) Industrial Engineering
  • Studiendauer: 3 Semester (60 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Berufsbegleitend, Wochenend-Blockveranstaltungen
  • Lehrformat: Blended Learning mit Präsenz- und Online-Anteilen
  • Studiengebühren: €140,83 pro Monat
  • Standort: Mittweida Campus

Der Lehrplan vermittelt mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Basiskenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik sowie vertiefende Inhalte zu Automatisierung, Energietechnik und Mechatronik. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Bewertung, Auswahl, Implementierung und dem Betrieb industrieller Systeme sowie auf betriebswirtschaftlichen Themen wie Kostenrechnung und Controlling. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch projektbasiertes Arbeiten und die Integration aktueller Industriethemen unterstützt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an Wochenenden statt und ermöglichen so eine enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis.

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Systeme und Anwendungen in Automatisierung, Energietechnik und Mechatronik
  • Systembewertung, -auswahl, -betrieb, -implementierung, -dokumentation, -marketing und -prüfung
  • Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Controlling
  • Projektorientiertes Arbeiten und Selbstmanagement

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben in Entwicklung, Produktion und Service in unterschiedlichen Branchen. Die Verbindung von technischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen bereitet gezielt auf Führungs- und Schnittstellenfunktionen vor.

  • Veranstaltungsort: Mittweida

Karriere & Jobaussichten für Industrial Engineering - berufsbegleitender Diplomaufbaustudiengang Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen des berufsbegleitenden Diplomaufbaustudiengangs Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida sind aufgrund ihrer praxisnahen Ausbildung in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in der Elektrotechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Industrieautomation, der Gebäude- und Energiewirtschaft sowie in der Automobil- und Fahrzeugtechnik. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/industrial-engineering-diplom-berufsbegleitend/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €55.135 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Industrial Engineers: €58.590 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/industrial%2Bengineering/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €65.042 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/industrial%2Bengineering/?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Bundesland, z.B. in Sachsen durchschnittlich €4.833 monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/industrial-engineer?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Industrial Engineers mit zahlreichen offenen Stellenangeboten ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/industrial%2Bengineer/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede, z.B. in Sachsen durchschnittlich €4.833 monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/industrial-engineer?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Engineering - berufsbegleitender Diplomaufbaustudiengang an der Hochschule Mittweida

Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Diplomaufbaustudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida betragen 140,83 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 95 € an, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (82 €) und dem Beitrag für die Studierendenschaft (13 €) zusammensetzt. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Für Nicht-EU-Studierende können zusätzliche Kosten wie Visagebühren und eine gesetzliche Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 600 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 140,83 €/Monat (entspricht 750 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: 95 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten für Nicht-EU-Studierende: Visagebühren, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Die Hochschule Mittweida vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) sowie Bildungsfonds. Durch das berufsbegleitende Studienmodell bleibt die Möglichkeit erhalten, weiterhin berufstätig zu sein oder einen Nebenjob auszuüben. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Berufsbegleitendes Studium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Materialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Industrial Engineering - berufsbegleitender Diplomaufbaustudiengang an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Diplomaufbaustudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Industrial Engineering, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und erstreckt sich über drei Semester. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Industrial Engineering, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
  • Studienbeginn: Nur Wintersemester.
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli.
  • Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Studiengebühren: Ja.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH, telc Deutsch C1).
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HMU

Interessiert an einem Studium in Industrial Engineering - berufsbegleitender Diplomaufbaustudiengang an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Industrial Engineering, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fach. Ein direkter Hochschulzugang ist Voraussetzung. Bei Unsicherheiten zur Anerkennung Ihres Abschlusses hilft das International Office der Hochschule Mittweida gerne weiter.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich schriftlich bei der Hochschule Mittweida. Die Onlinebewerbung ist für ausländische Bildungsnachweise derzeit nicht möglich. Alle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website unter „Bewerbung für internationale Bewerber“.

Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli. Fehlende Unterlagen können bis spätestens 21. Juli nachgereicht werden. Prüfen Sie regelmäßig die Website der Hochschule Mittweida für aktuelle Fristen und Hinweise.

Sie benötigen: Nachweis Ihres ersten Hochschulabschlusses, beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis, Kopie Ihres Passes und weitere Unterlagen laut Bestätigungs-E-Mail nach Bewerbung. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Hochschul-Website.

Wenn Sie kein deutsches Abitur oder keinen Hochschulabschluss haben, bietet die Hochschule Mittweida einen speziellen Vorbereitungskurs für die Hochschulzugangsprüfung an. Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige wie Meister, Techniker oder Fachwirte. Informieren Sie sich direkt bei der Hochschule über Teilnahme und Ablauf.