Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Industrial Engineering - berufsbegleitender Bachelorstudiengang an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Mittweida richtet sich an Berufstätige, die ihre technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 8 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 8 Semester
- Studienform: Berufsbegleitend (Teilzeit)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 180
- Studiengebühren: €161 pro Monat
- Blended Learning: Kombination aus Online-Abendveranstaltungen und Präsenzphasen
- Standorte: Hochschule Mittweida Campus, Technische Akademie Esslingen (TAE)
Der modulare Studienplan verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Elektrotechnik und Maschinenbau mit Schwerpunkten in Automatisierung, Energie und Mechatronik. Ergänzt wird das Curriculum durch betriebswirtschaftliche Inhalte, insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung und Vertrieb. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es, theoretische Kenntnisse direkt auf berufliche Herausforderungen anzuwenden. Interaktive Lehrformate, umfassende Studienmaterialien und flexible Lernzeiten unterstützen die Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie für Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Management qualifiziert.
- Standorte des Studiengangs:
- Hochschule Mittweida Campus
- Technische Akademie Esslingen (TAE)
Karriere & Jobaussichten für Industrial Engineering - berufsbegleitender Bachelorstudiengang Absolventen von Hochschule Mittweida
Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Logistik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Industrial Engineer: Einstiegsgehalt ca. €40.000–50.000 pro Jahr. Quelle
- Produktionsmanager: Einstiegsgehalt ca. €45.000–55.000 pro Jahr. Quelle
- Supply Chain Manager: Einstiegsgehalt ca. €45.000–60.000 pro Jahr. Quelle
- Qualitätsingenieur: Einstiegsgehalt ca. €40.000–50.000 pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €58.000–76.000 pro Jahr. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu €96.000 pro Jahr möglich. Quelle
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können die Gehälter bis zu 24% höher sein als in kleineren Betrieben. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Industrial Engineers mit über 250 offenen Stellenangeboten deutschlandweit. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern liegen die Durchschnittsgehälter bei ca. €60.000 pro Jahr, während sie in Sachsen bei etwa €50.000 pro Jahr liegen. Quelle
- Größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Engineering - berufsbegleitender Bachelorstudiengang an der Hochschule Mittweida
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida betragen 161 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 95 € an, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (82 €) und die Studentenschaft (13 €) zusammensetzt. Die Gebühren gelten einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Ausstattungen für das Studium. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida belaufen sich auf etwa 600 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 161 €/Monat
- Semesterbeitrag: 95 €/Semester (Studentenwerk + Studentenschaft)
- Lebenshaltungskosten: ca. 600 €/Monat
- Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Bücher, ggf. Ausstattung
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsorientierte Förderung unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) eine Option. Da das Studium berufsbegleitend und in Teilzeit organisiert ist, besteht zudem die Möglichkeit, weiterhin einer Berufstätigkeit nachzugehen oder einen Nebenjob auszuüben. Steuerliche Vorteile können durch das Absetzen von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder weiteren studienbezogenen Ausgaben geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Industrial Engineering - berufsbegleitender Bachelorstudiengang an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering an der Hochschule Mittweida startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli möglich. Studiengebühren fallen an; genaue Beträge sollten direkt bei der Hochschule erfragt werden. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über relevante Berufserfahrung
- Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, anerkannt durch die Hochschule
- Sprachnachweis Deutsch auf mindestens B2-Niveau
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Mittweida einzuholen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Industrial Engineering - berufsbegleitender Bachelorstudiengang an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das HSMW-Bewerberportal. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Hochschule prüft deine Dokumente und informiert dich über den weiteren Ablauf. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Schau regelmäßig auf der offiziellen Website für aktuelle Hinweise vorbei!
Du benötigst entweder die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Ein Numerus Clausus (NC) existiert nicht. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Hochschulwebsite – informiere dich dort über eventuelle Besonderheiten für internationale Abschlüsse.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf, Passbild für die HSMW-Card, Kopie deines Ausweises/Reisepasses, Krankenversicherungsnachweis sowie den Beleg über die Zahlung des Semesterbeitrags. Alle Dokumente werden im Bewerberportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Fehlende Unterlagen kannst du bis spätestens 21. Juli nachreichen. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten! Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule Mittweida.
Als internationaler Bewerber brauchst du eine in Deutschland anerkannte Krankenversicherung – ohne diese ist keine Einschreibung möglich. Außerdem musst du den Semesterbeitrag rechtzeitig überweisen. An öffentlichen Hochschulen wie Mittweida gibt es meist keine Studiengebühren, aber der Semesterbeitrag ist verpflichtend. Genaue Infos findest du auf der Hochschulwebsite.