Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Automation an der Hochschule Mittweida vermittelt in sechs Semestern eine fundierte Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnologien. Das Studium beginnt mit einer Orientierungsphase, in der die Studierenden grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik erwerben. Bereits im ersten Jahr erhalten sie einen umfassenden Einblick in verschiedene Fachgebiete, bevor sie am Ende des zweiten Semesters eine Spezialisierung wählen: Automation – Industrie 4.0, Vernetzte Elektromobilität oder Mechatronik. Jede dieser Vertiefungsrichtungen ist gezielt auf aktuelle Anforderungen der Industrie ausgerichtet und umfasst Themen wie Sensorik, Robotik, Mikrocontrollertechnik und industrielle Steuerungssysteme.

Die Lehre wird von erfahrenen Professorinnen und Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung in der Industrie gestaltet. Kleine Gruppen ermöglichen einen engen Austausch und individuelle Förderung. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung: Neben theoretischen Inhalten absolvieren die Studierenden ein 12-wöchiges Industriepraktikum und arbeiten an realen Projekten, wie beispielsweise der Entwicklung eines elektrischen Rennwagens im Rahmen des Formula Student Motorsport-Teams. Das Studium schließt mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Bachelorarbeit ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Studium ist gebührenfrei (es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Entwicklung, Forschung, Produktion und Projektmanagement qualifiziert und können sich im Anschluss für ein weiterführendes Masterstudium bewerben.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Elektrotechnik - Automation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Automation keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von aktuell 107 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studentenwerks (z. B. Mensa, Wohnheim, Beratung) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich für spezielle Weiterbildungs- oder Fernstudiengänge anfallen, nicht jedoch für das reguläre Vollzeitstudium. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im bundesweiten Vergleich niedrig und liegen monatlich bei etwa 700–900 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die häufig einen monatlichen Zuschuss, Reisekosten und Versicherung abdecken. Zudem vergibt die Hochschule Mittweida das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr) sowie weitere Förderungen wie PROMOS für Auslandsaufenthalte und das Sachsen-Stipendium für engagierte internationale Studierende. Neben Stipendien besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, durch studentische Nebenjobs das Einkommen aufzubessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, günstigen Lebenshaltungskosten und vielfältigen Förderprogrammen macht das Studium in Mittweida besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HMU

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Elektrotechnik - Automation direkt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Gehe auf hs-mittweida.de/bewerben, registriere dich und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und komplett digital. Bei Fragen hilft dir der Bewerberservice der Hochschule gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Alle Unterlagen müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Details findest du auf der offiziellen Hochschulseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 15. April bis 15. Juli. Fehlende Dokumente kannst du bis zum 20. Juli nachreichen. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Hochschulwebsite zu prüfen, da sie sich ändern können. Tipp: Reiche deine Unterlagen so früh wie möglich ein, um genug Zeit für Nachreichungen zu haben.

Für den deutschsprachigen Studiengang musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich. Bei privaten Hochschulen können die Anforderungen abweichen.

Wenn du dein Abschlusszeugnis noch nicht hast, kannst du dich trotzdem bewerben! Reiche das Zeugnis einfach bis spätestens 20. Juli nach (für das Wintersemester). Nutze dazu die Upload-Funktion im Bewerbungsportal. So sicherst du dir frühzeitig einen Platz und hast genug Zeit, alle Unterlagen vollständig einzureichen.