Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Digitale Produktentwicklung an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digitale Produktentwicklung (B.Eng.) an der Hochschule Mittweida ist eine Spezialisierung im Bereich Maschinenbau, die gezielt auf die Anforderungen der modernen, digitalisierten Produktentwicklung vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Im Fokus stehen computerunterstützte Methoden wie Computer-Aided Design (CAD), Computer-Aided Engineering (CAE) und Simulationstechniken, die heute zentrale Bestandteile der Entwicklung und Konstruktion im Maschinenbau sind. Bereits in den ersten Semestern erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Technischer Mechanik und Elektrotechnik. Ab dem vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf digitalen Entwicklungsprozessen, Produktlebenszyklusmanagement und der praktischen Anwendung von CAx-Technologien.
Das praxisorientierte Curriculum wird durch zahlreiche Projekte und Pflichtpraktika ergänzt, die eine enge Verbindung zur Industrie herstellen. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen, wodurch ein intensiver Austausch mit erfahrenen Professorinnen und Professoren aus der Praxis möglich ist. Die Hochschule Mittweida blickt auf eine über 150-jährige Tradition in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zurück und bietet moderne Labore sowie aktuelle Softwarelösungen für die digitale Produktentwicklung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Zuliefererwesen, Medizintechnik oder spezialisierten Ingenieurbüros qualifiziert. Der Studiengang ist akkreditiert, umfasst 180 ECTS-Punkte und ist gebührenfrei. Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, das Studium durch weiterführende Abschlüsse im Maschinenbau an der Hochschule Mittweida zu vertiefen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Digitale Produktentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Produktentwicklung an der Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Digitale Produktentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 97 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Dieser Beitrag ist im Vergleich zu anderen deutschen Hochschulen besonders niedrig. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme fallen in diesem Studiengang nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind mit durchschnittlich 600 € pro Monat vergleichsweise günstig und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Öffentliche Verkehrsmittel sind meist im Semesterbeitrag enthalten, da Mittweida als Kleinstadt viele Wege zu Fuß ermöglicht.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus existieren hochschulinterne Förderprogramme und Stipendien für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende. Neben finanzieller Unterstützung durch Stipendien dürfen internationale Studierende mit entsprechendem Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Die Hochschule Mittweida unterstützt zudem bei der Vermittlung von Nebenjobs und Praktika, um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digitale Produktentwicklung an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Digitale Produktentwicklung an der Hochschule Mittweida online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Alle Informationen und das Portal findest du unter hs-mittweida.de/bewerben. Dort lädst du deine Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung bequem digital.
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein Abitur, eine fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Auch eine Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Qualifikation kann ausreichen. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt – daher sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
Für die Bewerbung brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelorstudiengang Digitale Produktentwicklung beginnt am 15. April und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Fehlende Unterlagen kannst du bis zum 21. Juli nachreichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida.
Nach der Online-Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du eine Zulassung und kannst dich immatrikulieren. Danach bekommst du deine Immatrikulationsbescheinigung. Öffentliche Hochschulen wie Mittweida verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Alle Schritte werden online abgewickelt.