Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cybercrime/Cybersecurity (M.Sc.) an der Hochschule Mittweida vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bekämpfung und Prävention von Cyberkriminalität. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und ist auf Deutsch konzipiert. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, die sich im Bereich IT-Sicherheit und digitale Forensik weiterqualifizieren möchten. Die Studierenden wählen sechs aus acht Qualifizierungslinien, darunter Netzwerkforensik, Mobile Forensics, Elektronische Forensik, Compliance, Modellierung/Dunkelfeldforschung, Kryptologie, Softwarearchitektur sowie Höhere Konzepte der Informatik. Je nach Wahl der Schwerpunkte ist eine Spezialisierung auf Cybercrime, Cybersecurity oder eine Kombination beider Richtungen möglich.
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule wie Cybercrime I und II, Grundlagen der Mobilfunkforensik, Datenbankprogrammierung, intelligente Videoanalyse, Softwarepraktikum, Datenkompression sowie Komplexpraktikum Forensische Methoden. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlpflichtmodule, etwa zu Themen wie Internet of Things, Stochastic Models, Foundations of Modern Cryptography, Geoforensik und Reverse Engineering, Artificial Intelligence, Cryptanalysis, Social Engineering und OSINT, Predictive Policing/Dunkelfeld und Car Forensics. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Alle Module integrieren aktuelle Forschungserkenntnisse und bieten praxisnahe Einblicke durch die enge Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und Unternehmen. Die Lehrenden bringen Erfahrungen aus Gutachtertätigkeiten für Ermittlungsbehörden ein und ermöglichen die Bearbeitung realer Fallbeispiele im Rahmen von Seminaren. Der Studiengang ist akkreditiert und gebührenfrei, lediglich ein Semesterbeitrag fällt an. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Ermittlungsbehörden, Bundesbehörden oder Unternehmen im Bereich IT-Forensik und Cybersecurity qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Cybercrime/Cybersecurity Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Cybercrime/Cybersecurity keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit 107 € pro Semester, der unter anderem Leistungen des Studentenwerks sowie Angebote des Studierendenrats abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Prüfungen fallen nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida und Umgebung sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 – 900 € pro Monat. Diese Summe umfasst Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus bietet die Hochschule Mittweida eigene Förderprogramme und Stipendien für besonders qualifizierte Studierende an. Neben der finanziellen Unterstützung ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle während des Studiums darstellt. Somit ist das Masterstudium Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida nicht nur gebührenfrei, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung des studentischen Lebens.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Cybercrime/Cybersecurity an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für IT-Forensik/Cybercrime (Bachelor) oder Cybercrime/Cybersecurity (Master) online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Sprachnachweis (Deutsch). Für den Master zusätzlich ein einschlägiges Bachelorzeugnis, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende startet meist am 15. April und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der Website der Hochschule Mittweida unter dem Bereich Bewerbung für internationale Studierende.
Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Für den Master benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach. Für beide Programme sind Deutschkenntnisse erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulwebsite.
Der Bachelor IT-Forensik/Cybercrime kostet 1.174 € pro Semester plus Semesterbeitrag. Der Master Cybercrime/Cybersecurity ist gebührenfrei, es fällt nur der Semesterbeitrag (aktuell ca. 107 €) an. Öffentliche Hochschulen wie Mittweida verlangen meist keine Studiengebühren für Master, private Hochschulen hingegen oft schon.