Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Master of Science Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida ist ein spezialisierter Schwerpunkt innerhalb des Masterprogramms Elektrotechnik – Automation. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung und Mechatronik vertiefen möchten. Der Studiengang vermittelt fundierte Kompetenzen zur Entwicklung, Implementierung und Optimierung automatisierter Systeme und legt einen besonderen Fokus auf die Integration von Mensch-Maschine-Interaktionen im Kontext von Industrie 4.0.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: keine
- Zulassungsbeschränkung: keine
- Vermittelte Inhalte: Automatisierungstechnologien, Mechatronische Systemgestaltung, Regelungstechnik, Robotik, Sensorik und Aktorik, Anwendungen der Industrie 4.0
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahl von Modulen mit Fokus auf Automatisierung oder Mechatronik
Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und ermöglicht eine individuelle Spezialisierung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung und Führung von Automatisierungs- und Mechatronikprojekten zu übernehmen und Produktionsprozesse im Sinne der Digitalisierung zu gestalten. Der Studiengang ist auf die aktuellen Anforderungen der Industrie ausgerichtet und fördert die Zusammenarbeit mit Praxispartnern.
- Studienort: Hochschule Mittweida, Mittweida (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Automation/Mechatronik Absolventen von Hochschule Mittweida
Absolventen des Studiengangs Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie der Maschinenbau, die Automobilindustrie und die Robotik zeigen eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Mechatronik-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. €44.000
- Roboterprogrammierer – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
- Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In Süddeutschland tendenziell höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Automation und Mechatronik
- Fachkräftemangel führt zu zahlreichen offenen Stellen
- Besonders in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg hohe Anzahl an Vakanzen
- Unternehmen investieren verstärkt in Automatisierung, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen erhöht
Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida
Das Masterstudium Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida betragen 17,83 € monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 97 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Services abdeckt. Für EU- und EWR-Studierende gelten dieselben Konditionen. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch mit einer zusätzlichen Servicegebühr von 500 € pro Semester rechnen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mittweida belaufen sich auf etwa 950 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 17,83 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 97 € pro Semester
- Zusätzliche Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € für mindestens zwei Semester gewährt. Weitere Förderungen bieten verschiedene Stiftungen. Externe Studienkredite stehen ebenfalls zur Verfügung, insbesondere für internationale Studierende. Teilzeitbeschäftigungen sind erlaubt – bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters – und werden häufig genutzt, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Automation/Mechatronik an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule Mittweida bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik. Das Studium beginnt jährlich im September zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber aus der EU: 15. April bis 15. Juli
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 15. April bis 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Unterschriebener Immatrikulationsantrag mit Passbild
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises
- Krankenversicherungsbescheinigung
- Nachweis über Zahlung des Semesterbeitrags
- Semesterbeitrag: 107,00 Euro pro Semester Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2) Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass für Bewerber ohne Abitur alternative Zugangswege bestehen, wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur" der Hochschule Mittweida.
Alle Bewerbungen erfolgen online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Nach erfolgreicher Immatrikulation ist der Studienplatz gesichert.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Automation/Mechatronik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Mechatronik-Studium an der Hochschule Mittweida brauchst du eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Es gibt keinen Numerus Clausus. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die Anerkennung internationaler Zeugnisse – das ist bei öffentlichen Hochschulen wie Mittweida üblich.
Du kannst dich online für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juli bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Hochschulportal. Fehlende Unterlagen kannst du bis zum 21. Juli nachreichen. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida.
Als internationaler Bewerber benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular mit Passfoto, eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie deines Ausweises, einen Nachweis über die Krankenversicherung und den Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.
Du musst deine Deutschkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nachweisen, z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 2x4 und 2x3) oder Feststellungsprüfung (FSP). Diese Nachweise sind bei öffentlichen Hochschulen wie Mittweida verpflichtend. Informiere dich über akzeptierte Zertifikate auf der Hochschul-Website.
Fehlende Dokumente kannst du für das Wintersemester bis spätestens 21. Juli nachreichen. Für das Sommersemester gilt der 20. Januar. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten. Prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida, da sich diese ändern können.