Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1867
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Automation - Industrie 4.0 an der Hochschule Mittweida Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Automation – Industrie 4.0 an der Hochschule Mittweida ist eine Spezialisierung innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik – Automation. Das Vollzeitstudium dauert sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester. Studierende erwerben in den ersten beiden Semestern fundierte ingenieurwissenschaftliche und technische Grundlagen, darunter Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik. Nach dieser Orientierungsphase wählen sie ihre Spezialisierung, wobei Automation – Industrie 4.0 einen Schwerpunkt auf digitale Industrie und moderne Fertigungsprozesse legt.
Im weiteren Studienverlauf stehen Inhalte wie Mikroprozessortechnik, Sensor-/Aktorentechnik, Mikrocontrollertechnik und Robotik im Mittelpunkt. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen durch erfahrene Professorinnen und Professoren, die ihre langjährige Praxiserfahrung einbringen. Praktische Projekte und Laborübungen sind fester Bestandteil des Curriculums und bereiten gezielt auf die Anforderungen der Industrie vor. Studierende haben zudem die Möglichkeit, im Motorsport-Team TMM praktische Erfahrungen zu sammeln und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Der Abschluss umfasst 180 ECTS-Punkte und ist akkreditiert. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen qualifiziert und können ihre Kenntnisse im weiterführenden Masterstudium Elektrotechnik – Automation vertiefen. Das Studium ist gebührenfrei und setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Automation - Industrie 4.0 Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automation - Industrie 4.0 an der Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Automation – Industrie 4.0 keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall überschaubar. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im Vergleich zu größeren Städten niedrig und belaufen sich auf etwa 700 € bis 900 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD-Stipendium oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende). Die Hochschule Mittweida vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Bewerbung für Programme wie ERASMUS+ und PROMOS für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
"Die Medieninformatik in Mittweida ist top! Praxisnahe Vorlesungen, moderne Ausstattung und engagierte Professoren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Studentenstadt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Super Lage, tolle Mensa und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Bibliothek könnte etwas moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Automation - Industrie 4.0 an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur, eine fachgebundene Hochschulreife oder ein Fachhochschulzeugnis. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Es gibt keinen Numerus Clausus. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und digital. Den Link und weitere Hinweise findest du direkt auf der Hochschulwebsite unter hs-mittweida.de/bewerben. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende startet die Bewerbungsfrist meist am 15. April und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Fehlende Unterlagen können oft bis zum 21. Juli nachgereicht werden. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Hochschulseite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Mittweida.
Für das Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule Mittweida. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.