Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Automation-Industrie 4.0 an der Hochschule Mittweida ist eine spezialisierte Vertiefung innerhalb des Bachelor Elektrotechnik - Automation. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in modernen industriellen Automatisierungs- und Fertigungsprozessen und bereitet gezielt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus der Hochschule Mittweida statt. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von 107 Euro ist zu entrichten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Schwerpunkte: Mikroprozessor- und Mikrocontrollertechnik, Sensorik und Aktorik, Robotik, Automatisierung von Produktionsprozessen, Mensch-Maschine-Integration
  • Praxisbezug: Projektarbeiten, Laborübungen, Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Besonderheiten: Orientierung im ersten Studienjahr, Wahl der Vertiefung ab dem dritten Semester, Teilnahme an Projekten wie Formula Student Motorsport
  • Weiterführende Qualifikation: Zugang zum Masterstudium Elektrotechnik - Automation möglich

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende mit aktuellen Technologien und Methoden der Automatisierung und Digitalisierung vertraut zu machen. Im ersten Jahr werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelegt, bevor ab dem dritten Semester die Spezialisierung im Bereich Automation-Industrie 4.0 erfolgt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Automatisierungslösungen, der Integration von Mensch-Maschine-Systemen sowie der Anwendung von Mikroprozessor- und Robotiktechnologien. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und praxisnahe Lehrmethoden fördern die direkte Anwendbarkeit des erworbenen Wissens.

  • Standort: Hochschule Mittweida, Heinrich-Heine-Straße 25, 09648 Mittweida, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen der Vertiefung Automation-Industrie 4.0 im Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Unternehmen aus Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Energieversorgung suchen verstärkt nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Automatisierungsingenieur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.000 € pro Jahr Quelle
  • Automatisierungstechniker/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.000 € pro Jahr Quelle
  • Elektroingenieur/in mit Schwerpunkt Automatisierung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.756 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Automatisierungsingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 60.300 € erreichen Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt für Automatisierungsspezialisten bei etwa 76.000 € pro Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen verdienen Automatisierungstechniker durchschnittlich 37.670 € pro Jahr, während in Hamburg das Durchschnittsgehalt bei 65.000 € liegt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik, insbesondere in den Städten Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Steigender Bedarf an Automatisierungsspezialisten in der Metallindustrie und im Maschinen- & Anlagenbau, mit Durchschnittsgehältern von 68.000 € bzw. 66.000 € pro Jahr Quelle
  • Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern bieten Automatisierungsspezialisten durchschnittlich 75.000 € Jahresgehalt Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida

Für das Studium Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Gebühr ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 107 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Studentenwerk, Mensa, Beratungsangebote und den Studierendenrat abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittweida betragen etwa 950 € oder mehr und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von rund 110 € monatlich. Die Studienmaterialien variieren je nach Kurs, sollten aber ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 107 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €+ pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
  • Die Studiengebühren für das Programm Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida betragen 17,83 € monatlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das leistungsorientierte Deutschlandstipendium. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können bestimmte Kosten, wie Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechenden Voraussetzungen
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an Hochschule Mittweida Zulassungsvoraussetzungen

Die Vertiefung "Automation-Industrie 4.0" im Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu immatrikulieren, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht erforderlich. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/elektrotechnik-automation-bachelor/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-mittweida-university-of-applied-sciences-automation-industrie-40-g2752160/?hec-id=g2752160&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Unterschriebener Immatrikulationsantrag mit Passbild
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Kopie des Personalausweises
    • Krankenversicherungsbescheinigung
    • Nachweis über Zahlung des Semesterbeitrags
    ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/mittweida-studiengang-elektrotechnik-automation-eng-hochschule-mittweida-126726349?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 107,00 Euro pro Semester. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/elektrotechnik-automation-bachelor/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann ca. 6–12 Wochen dauern; hierfür sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083782/elektrotechnik-automation?utm_source=openai))

Für Bewerber ohne Abitur besteht die Möglichkeit der Zulassung über eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1083782/elektrotechnik-automation?utm_source=openai))

Die Hochschule Mittweida bietet ein praxisorientiertes Studium mit kleinen Seminargruppen und individueller Betreuung durch erfahrene Professoren. ([inw.hs-mittweida.de](https://www.inw.hs-mittweida.de/studienangebote/duale-bachelor-studiengaenge/automation-industrie-40-dualer-bachelor/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen und zur Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. ([hs-mittweida.de](https://www.hs-mittweida.de/studienorientierung/studienangebote/bachelor-studiengaenge/?Size=56&utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HMU

Interessiert an einem Studium in Automation-Industrie 4.0 | Vertiefung im Bachelor Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst als internationaler Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Es gibt keinen Numerus Clausus und keine Zulassungsbeschränkungen. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Prüfe bitte zusätzlich die Anerkennung deiner Zeugnisse über uni-assist oder die Hochschule.

Du kannst dich nur zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 15. April und endet am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schulabschlüsse, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Dokumente, einen Lebenslauf und ggf. Kopie deines Reisepasses. Informiere dich auf der Hochschulwebsite, ob weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben erforderlich sind.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Portal der Hochschule Mittweida. Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse meist über uni-assist prüfen lassen. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Informiere dich frühzeitig über Visumspflichten und Besonderheiten für internationale Studierende.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.