Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Engineering Audio and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Audio and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida vermittelt in sieben Semestern das notwendige Fachwissen für eine Tätigkeit im Bereich der Audio- und Akustiktechnik. Das Studium wird von der Fakultät Medienwissenschaften angeboten, ist als Vollzeitstudium konzipiert und findet in deutscher Sprache statt. Die Studierenden erwerben 210 ECTS-Punkte und schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, Zulassungsbeschränkungen bestehen nicht. Die Teilnahme am Programm ist gebührenfrei.

In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Audiotechnik, Akustik sowie in wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden eine Spezialisierung: Im Schwerpunkt Audio stehen Produktions- und Veranstaltungstechnik, Studiotechnik, Sounddesign und Übertragungstechnik im Mittelpunkt. Im Schwerpunkt Akustik liegt der Fokus auf physikalischen Grundlagen, Lärmminderung, Klanggestaltung und Raumakustik. Das Studium verbindet theoretische Inhalte mit praxisnahen Projekten, beispielsweise im Rahmen des Campusfestivals Mittweida, des Medienforums oder in den hochschuleigenen Studios und Akustiklaboren. Kleine Gruppen und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften aus der Praxis fördern den Wissenstransfer und die Entwicklung individueller Kompetenzen. Ergänzt wird das Curriculum durch betriebswirtschaftliche und projektbezogene Inhalte, die auf spätere Führungsaufgaben vorbereiten. Nach dem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufsfelder offen, etwa in Tonstudios, bei Veranstaltungen, in der Industrie oder in der Entwicklung von Audiotechnik. Für eine weiterführende Qualifikation bietet die Hochschule Mittweida passende Masterstudiengänge wie Acoustical Engineering (M.Sc.) oder Industrial Management (M.Sc.) an.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Audio and Acoustical Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Audio and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Audio and Acoustical Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell etwa 97 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und oft ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen weiterbildenden oder berufsbegleitenden Programmen anfallen, nicht jedoch im regulären Bachelorstudium. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im Vergleich zu Großstädten niedrig und liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu etwa 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Versicherungen bieten. Außerdem vergibt die Hochschule Mittweida das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Zusätzlich dürfen internationale Studierende während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Entlastung ermöglicht. Insgesamt profitieren Studierende in Mittweida von einem sehr günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HMU

Interessiert an einem Studium in Audio and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Student für Audio and Acoustical Engineering an der Hochschule Mittweida online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Hochschule unter hs-mittweida.de/bewerben. Folge den Anweisungen und reiche alle geforderten Unterlagen digital ein.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der Hochschul-Website, da sie sich ändern können.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden in der Regel Zertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Mittweida. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Bewerbung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen dem 15. April und 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer direkt auf der offiziellen Website der Hochschule Mittweida über die aktuellen Termine.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Details und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber findest du auf der Hochschul-Website.