Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1867

  • Zulassungsquote

    50%

Bachelor of Science Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation von forensischen Daten – sowohl im klassischen als auch im digitalen Kontext. Das Vollzeitprogramm kombiniert Inhalte aus Informatik, Naturwissenschaften und forensischer Methodik, um Studierende gezielt auf die Herausforderungen moderner Ermittlungsarbeit vorzubereiten. Der Studiengang ist vollständig auf Deutsch und startet jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS: 180
  • Studiengebühren: Keine
  • Schwerpunkte: Allgemeine Forensik, Digitale Forensik, Informatik, Mathematik, Recht und Kriminologie
  • Praxisanteil: 24-wöchige Praxisphase in Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Gruppenprojekte, Fallstudien, Exkursionen
  • Weiterqualifizierung: Zugang zum Masterstudiengang Cybercrime/Cybersecurity (M.Sc.) möglich

Das Studium legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und praxisnahe Vermittlung von Kompetenzen. Studierende lernen, digitale und physische Beweismittel zu sichern, zu analysieren und zu interpretieren sowie rechtliche und kriminologische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Strafverfolgung sowie regelmäßige Exkursionen ermöglichen einen direkten Einblick in die Berufspraxis. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen IT-Forensik, Cyberkriminalistik, IT-Sicherheit und Datenanalyse qualifiziert.

  • Studienort: Hochschule Mittweida, Mittweida (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Allgemeine und Digitale Forensik Absolventen von Hochschule Mittweida

Absolventen des Studiengangs Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Cyberkriminalität erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter IT-Sicherheitsunternehmen, Strafverfolgungsbehörden und Beratungsfirmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Forensiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 53.100 €; Gehaltsspanne zwischen 45.300 € und 63.500 € Quelle
  • Forensiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 54.900 €; Gehaltsspanne zwischen 46.600 € und 65.100 € Quelle
  • Digitale Forensiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 57.200 €; Gehaltsspanne zwischen 50.308 € und 58.680 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehälter zwischen 65.000 € und 85.000 € jährlich Quelle
  • Senior-Level / Spezialist: Gehälter von 85.000 € bis über 100.000 € jährlich Quelle
  • Leitungspositionen / Top-Consulting: Gehälter von 100.000 € bis 120.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digitale Forensik; zahlreiche offene Stellen deutschlandweit Quelle
  • Steigende Cyberkriminalität führt zu erhöhtem Bedarf an IT-Forensikern in verschiedenen Branchen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München, Stuttgart und Bonn Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Mittweida ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida

Das Bachelorstudium Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 17,83 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit 95 € pro Semester an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk (82 €) und die Studentenschaft (13 €) zusammensetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Mittweida sind im Vergleich zu anderen Hochschulstandorten moderat und liegen durchschnittlich zwischen 650 € und 800 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 17,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 95 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 650 – 800 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Mittweida beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich fördert. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, einen Studienkredit (z. B. bei der KfW oder lokalen Banken) aufzunehmen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um Praxiserfahrung zu sammeln und das Studium zu finanzieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: Z. B. KfW-Studienkredit, Sparkasse, Volksbank Mittweida
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HMU

Interessiert an einem Studium in Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mittweida. Lade alle geforderten Unterlagen hoch und folge den Anweisungen für internationale Bewerber. Informiere dich vorher genau über die Zulassungsvoraussetzungen und Fristen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Bewerber gelten meist frühere Fristen als für deutsche Studierende. Für das Wintersemester startet die Bewerbung meist am 15. April und endet am 15. Juli. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mittweida, da sich Termine ändern können.

Du benötigst: eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf, ein Passbild, eine Kopie deines Reisepasses, einen Krankenversicherungsnachweis und den Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags. Alle Unterlagen müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein. Details findest du auf der Hochschul-Webseite.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das DSH-2-Zertifikat oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Andere anerkannte Nachweise sind möglich. Informiere dich auf der Hochschulseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Die Anerkennung erfolgt meist über uni-assist oder direkt durch die Hochschule. Prüfe, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule Mittweida weiter.