Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Technisches Informationsdesign an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Technisches Informationsdesign (B.Eng.) an der Hochschule Merseburg vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Design. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Studierende erwerben Kenntnisse, um technische Informationen zielgruppengerecht zu gestalten und über verschiedene Medienformate zu vermitteln – ein Tätigkeitsfeld, das durch die Digitalisierung und Entwicklungen wie Automatisierung, Internet der Dinge, Smart Factory und Virtual Reality zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der modulare Studienaufbau umfasst in den ersten Semestern Grundlagen in angewandter Mathematik, Informatik, technischen Grundlagen, Sprache und Visualisierung sowie Web-Entwicklung und multimedialer Visualisierung. Ergänzt wird das Curriculum durch Inhalte wie technische Dokumentation, Online-Dokumentation, visuelle Gestaltung und Design interaktiver Medien. In den höheren Semestern folgen Schwerpunkte wie User Documentation, Content Management, Usability Engineering, Gestaltung immersiver Medien und Gamification. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Vertiefungen in Technik oder Informatik. Praxisorientierte Projekte, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit bereiten auf die Entwicklung von Informationsprodukten wie Benutzerhandbüchern, Onlinehilfen, E-Learning-Angeboten und digitalen Anwendungen vor. Das Lehrangebot wird von erfahrenen Dozierenden mit Praxiserfahrung, unter anderem im Bereich multimediale Sachkommunikation, gestaltet. Ein optionales Orientierungssemester (KOMPASS) kann vor Studienbeginn absolviert werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Merseburg Technisches Informationsdesign Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technisches Informationsdesign an der Hochschule Merseburg

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Merseburg für den Bachelorstudiengang Technisches Informationsdesign keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 280 € pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienste und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen können, ist das Studium an der Hochschule Merseburg somit besonders kostengünstig. Zusätzliche Gebühren fallen nur bei speziellen Programmen oder Orientierungssemestern an, sofern diese gewählt werden.

Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Merseburg und Umgebung sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 750–850 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD und zu kleineren, meist leistungsbezogenen Stipendien der Hochschule, die in der Regel ab dem zweiten Studienjahr vergeben werden. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium in Merseburg besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Technisches Informationsdesign an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Technisches Informationsdesign an der Hochschule Merseburg über das Online-Portal von uni-assist (www.uni-assist.de). Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 31. August für das Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Merseburg, da sich Termine ändern können.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind: TestDaF (4x4), DSH-2, Telc C1 Hochschule, Goethe C2 oder DSD II. Alternativ reicht auch das Bestehen der Feststellungsprüfung im Fach Deutsch am Studienkolleg. Genauere Infos findest du auf der Hochschul-Website.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Studienzeiten). Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Details findest du auf uni-assist und der Hochschul-Website.

Nach dem Absenden prüft uni-assist deine Unterlagen und leitet sie an die Hochschule weiter. Die Hochschule informiert dich per E-Mail oder über das Bewerbungsportal, ob du zugelassen bist. Halte regelmäßig deine E-Mails und das Portal im Blick. Bei Zulassung erhältst du weitere Infos zur Einschreibung.