Hochschule Merseburg Stats
-
Gegründet
1992
Master of Arts Sexologie an der Hochschule Merseburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sexologie (M.A.) an der Hochschule Merseburg richtet sich an Fachkräfte aus sozialen, psychotherapeutischen, medizinischen und pädagogischen Bereichen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen. Das berufsbegleitende Programm erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist auf die Integration von Theorie und Praxis ausgelegt und bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der Sexualwissenschaft.
- Abschluss: Master of Arts in Sexologie
- Dauer: 7 Semester (berufsbegleitend)
- ECTS: 120
- Studienbeginn: Sommersemester (nächster Start: 1. April 2026)
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: €467 pro Monat (Gesamtkosten: €19.600)
- Lehrformat: Monatliche Seminarblöcke (Donnerstag bis Sonntag), Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Praxiselementen
- Standorte: Berlin (Seminare), Merseburg (Prüfungen und ausgewählte Veranstaltungen)
Der Lehrplan basiert auf dem Sexocorporel-Modell und vermittelt interdisziplinäre Grundlagen der Sexualwissenschaft, wissenschaftliche Methoden, sexualpädagogische und sexualtherapeutische Kompetenzen sowie Kenntnisse in Partnerschaft, Familienplanung und sexueller Gesundheit. Die Ausbildung beinhaltet theoretische Module, praktische Fallstudien und ein verpflichtendes Praktikum. Die enge Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie (ISP) sowie die regelmäßigen Praxisphasen gewährleisten einen hohen Anwendungsbezug. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Kompetenzen, um in der Sexualberatung, -pädagogik oder -therapie tätig zu werden.
- Berlin
- Merseburg
Karriere & Jobaussichten für Sexologie Absolventen von Hochschule Merseburg
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sexologie an der Hochschule Merseburg verfügen über fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in der Sexualberatung und sexuellen Bildung. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in sozialen, medizinischen und pädagogischen Einrichtungen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sexualberater*in in sozialen Institutionen
- Kooperation mit psychologischen und medizinischen Einrichtungen, z.B. Urologie oder Gynäkologie
- Freiberufliche Tätigkeit in sexualberaterischen und fortbildenden Angeboten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Monatliches medianes Bruttogehalt: ca. 4.314 €
- 25% der Beschäftigten verdienen weniger als 3.018 €
- 25% der Beschäftigten verdienen mehr als 5.607 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende gesellschaftliche Relevanz von Sexualität führt zu wachsendem Bedarf an Fachkräften
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sexualberater*innen in sozialen, medizinischen und pädagogischen Bereichen
- Jährlich rund 250 Bewerbungen auf 23 Studienplätze im Masterstudiengang Angewandte Sexualwissenschaft
Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolvent*innen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sexologie an der Hochschule Merseburg
Das berufsbegleitende Masterstudium Sexologie an der Hochschule Merseburg ist mit klaren und transparenten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für Sexologie an der Hochschule Merseburg betragen €467/Monat und werden in der Regel semesterweise mit €2.800 pro Semester entrichtet. Die Gesamtkosten des Programms belaufen sich auf €19.600, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der je nach Semester zwischen €100 und €350 liegt und administrative Leistungen sowie das Semesterticket abdeckt. Für das Teilzeitstudium fallen keine weiteren spezifischen Studiengebühren für internationale Studierende an. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Fachliteratur, Anreise und Unterkunft während der Präsenzphasen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Merseburg und Umgebung liegen bei etwa €800 bis €1.000 pro Monat, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation.
- Studiengebühren: €467/Monat (insgesamt €19.600)
- Semesterbeitrag: ca. €100–350 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Zusätzliche Kosten: Literatur, Fahrt- und Übernachtungskosten
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich für mindestens zwei Semester. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD für internationale Studierende sowie hochschulinterne Fördermöglichkeiten. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Durch das Teilzeitstudium bleibt ausreichend Zeit für eine berufliche Tätigkeit, um die laufenden Kosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Übernachtungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sexologie an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Sexologie an der Hochschule Merseburg richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in humanwissenschaftlichen Fächern und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs und ist abhängig von der Anzahl der verfügbaren Plätze. Die nächste Immatrikulation ist für das Sommersemester 2026 geplant, mit Bewerbungsfrist bis zum 31. Dezember 2025.
- Abschluss in einem humanwissenschaftlichen Studiengang wie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Lehramt, Psychologie, Medizin oder verwandten Fächern.
- Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem sozialen, psychosozialen, pädagogischen, medizinischen oder vergleichbaren Arbeitsfeld.
- Alternativ kann eine Eingangsprüfung gemäß § 27 Abs. 7 Satz 3 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt abgelegt werden.
- Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Titelblatt mit Name und Vorname, ausgefüllter Immatrikulationsantrag, Lebenslauf, Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Motivationsschreiben (1–2 Seiten).
- Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Einladung zu einem zweistündigen Aufnahmegespräch.
- Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen internationale Bewerber*innen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen.
- Die Bewerbung erfolgt über uni-assist; beachten Sie die dortigen Fristen und Anforderungen.
- Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Merseburg
"Die Hochschule Merseburg bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Lernatmosphäre. Die Mensa könnte etwas besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Career Services sind hilfreich für den Berufseinstieg."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sexologie an der Hochschule Merseburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Merseburg. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Formulare. Internationale Bewerber*innen sollten zudem prüfen, ob eine Anerkennung ihrer Abschlüsse oder zusätzliche Nachweise (z.B. Sprachkenntnisse) erforderlich sind. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Für die Bewerbung benötigst du: den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, einen Lebenslauf, den Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, eine Arbeitsbestätigung über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten) und ggf. das Zusatzblatt zur fachspezifischen Qualifikation. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du brauchst einen abgeschlossenen Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Alternativ ist eine Eingangsprüfung möglich. Die genauen Anforderungen findest du in der Zulassungsordnung der Hochschule. Sprachkenntnisse können ebenfalls erforderlich sein.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026 endet am 31.12.2025. Internationale Bewerber*innen sollten frühzeitig starten, da Anerkennungsverfahren und ggf. Visumsanträge Zeit benötigen. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Merseburg für aktuelle Informationen und mögliche Änderungen.
Nach Einreichung der Unterlagen folgt ein Aufnahmegespräch. Die Auswahl basiert auf der Durchschnittsnote deines ersten Hochschulabschlusses, deiner fachspezifischen Qualifikation und Berufserfahrung. Wartesemester spielen keine Rolle. Ein überzeugendes Motivationsschreiben und relevante Praxiserfahrung sind besonders wichtig für die Zulassung.