Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Engineering Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie (M.Eng.) an der Hochschule Merseburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in nachhaltigen chemischen Prozessen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge, die sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Lösungen für die chemische Industrie spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt 3 bis 4 Semester, der Studienumfang umfasst 90 bis 120 ECTS-Punkte.

  • Drei wählbare Vertiefungsrichtungen: Angewandte Chemie, Chemische Verfahrenstechnik/Energietechnik, Umweltverfahrenstechnik/Green Engineering
  • Fachinhalte wie Prozessanalytik, Green Chemistry, Technische Katalyse, Systemverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Recyclingtechnologien
  • Praxisorientierte Lehrformate: Laborpraktika, Forschungsprojekte, Projektarbeiten und ein Forschungspraktikum
  • Starker Fokus auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Einsatz erneuerbarer Ressourcen
  • Kleine Studiengruppen und moderne Laborinfrastruktur
  • Möglichkeiten für internationalen Austausch und Kooperationen

Der Studiengang bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in der nachhaltigen Prozessgestaltung und -optimierung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Lösung komplexer technischer und ökologischer Herausforderungen, zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Entwicklung zukunftsfähiger, nachhaltiger Produkte und Prozesse. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus der Hochschule Merseburg statt.

  • Studienort: Merseburg

Karriere & Jobaussichten für Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie Absolventen von Hochschule Merseburg

Absolventen des Studiengangs Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss finden die meisten Absolventen eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie der Chemie-, Pharma- und Umwelttechnikbranche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 63.000 € pro Jahr Quelle
  • Chemieingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 48.300 € und 67.000 € pro Jahr Quelle
  • Chemietechniker – Durchschnittliches Gehalt von 59.200 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Prozessingenieure mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 81.000 € pro Jahr Quelle
  • Chemieingenieure mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung erzielen Gehälter von über 100.000 € jährlich Quelle
  • In Sachsen-Anhalt liegt das durchschnittliche Gehalt für Chemieingenieure mit 0-5 Jahren Erfahrung bei etwa 50.941 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Chemie- und Umwelttechnikbranche
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen-Anhalt liegen die Gehälter für Chemieingenieure unter dem Bundesdurchschnitt, was auf einen weniger gesättigten Markt hindeutet Quelle
  • Große Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter von bis zu 73.565 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg

Für das Masterstudium Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 € monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 238 € pro Semester erhoben, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser Beitrag ist sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, persönliche Schutzausrüstung für Laborarbeiten und Lebenshaltungskosten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Merseburg liegen je nach Lebensstil zwischen 584 € und 1.126 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 238 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 584–1.126 € monatlich
  • Kosten für Lernmaterialien und Ausrüstung: individuell, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Die Hochschule Merseburg vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Weitere Optionen sind Bildungskredite, insbesondere für EU-Bürger, sowie Teilzeitjobs, die sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-Studierende (mit bestimmten Auflagen) möglich sind. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende, abhängig von Staatsangehörigkeit und persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungsbezogene Förderungen
  • Bildungskredite: Möglichkeiten zur Studienfinanzierung, insbesondere für EU-Bürger
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EWR) bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie" an der Hochschule Merseburg ist nicht zulassungsbeschränkt und richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Immatrikulation erfolgt digital über das Bewerber-Portal der Hochschule.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor oder vergleichbarer Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten in den Fachrichtungen Chemie, Chemietechnik, Umwelttechnik, Green Engineering oder verwandten Fächern. Bei Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten kann ein Anpassungssemester absolviert werden, um die fehlenden 30 ECTS-Punkte zu erlangen. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))
  • Praktische Erfahrung: Nachweis von mindestens 12 Wochen Industriepraktikum. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Bewerbung bis 30. September mit deutschem Schulabschluss; bis 31. August mit ausländischem Schulabschluss über uni-assist. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))
    • Sommersemester: Bewerbung bis 31. März mit deutschem Schulabschluss; bis 31. Januar mit ausländischem Schulabschluss über uni-assist. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages und ggf. weitere Dokumente, wenn diese im Zulassungsbescheid aufgelistet sind. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 oder TestDaF 4x4. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-merseburg-nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie-w12475/?hec-id=w12475&utm_source=openai))
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation digital über das Bewerber-Portal der Hochschule erfolgt. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf der Immatrikulation. ([hs-merseburg.de](https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/nachhaltige-verfahrenstechnik-und-chemie/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie über das Online-Portal von uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule Merseburg weiter. Alle Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in Chemie, Chemietechnik, Umwelttechnik oder einem verwandten Fach sowie ein 12-wöchiges Praktikum. Bei 180 ECTS kannst du fehlende Punkte im Anpassungssemester nachholen. Alle Nachweise (Zeugnisse, Praktikumsbescheinigung) müssen eingereicht werden.

Für internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss gilt: Bewerbung für das Wintersemester bis 31. August, für das Sommersemester bis 31. Januar – jeweils über uni-assist. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe sie bitte regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF (mindestens 1x TDN 4, 3x TDN 3) oder DSH 1. Zusätzlich musst du im ersten und zweiten Semester einen verpflichtenden Sprachkurs (4 Stunden/Woche) an der Hochschule besuchen. Reiche entsprechende Zertifikate bei der Bewerbung ein.

Nach der Zulassung loggst du dich ins Bewerbungsportal ein, beantragst eine Versicherungsbescheinigung bei der Krankenkasse, überweist den Semesterbeitrag und lädst alle geforderten Unterlagen (z. B. Zahlungsnachweis, Versicherungsbescheinigung) hoch. Nach Bearbeitung erhältst du deine Immatrikulationsbescheinigung digital.