Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Arts Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen kulturelle Bildung, Medienpädagogik und Kulturmanagement. Das Vollzeitstudium ist auf sechs Semester (180 ECTS) ausgelegt und wird ausschließlich am Campus Merseburg angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist beschränkt und setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Curriculum: Kunst, Gesellschaft, Bildung, Kontexte, Forschung, Spezialisierung ab dem 3. Semester
  • Praxis: Pflichtpraktikum im 5. Semester, Abschlussarbeit und eigenständiges Projekt
  • Lehrmethoden: Projektbasiertes Lernen, Theorie-Praxis-Verknüpfung, forschungsorientierte Module
  • Besonderheiten: Zugang zu modernen Werkstätten, interdisziplinäre Projekte, internationale Austauschmöglichkeiten, Fokus auf Diversität

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden künstlerische und medienpraktische Fähigkeiten, lernen gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und entwickeln Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten. Der Studiengang fördert interdisziplinäres Arbeiten sowie den Umgang mit Vielfalt und Diskursen in der kulturellen und medialen Bildungsarbeit.

  • Studienort: Merseburg (Hochschule Merseburg)

Karriere & Jobaussichten für Kultur- und Medienpädagogik Absolventen von Hochschule Merseburg

Absolventen des Studiengangs Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Medienhäusern und kulturellen Institutionen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienpädagoge: Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 43.700 Euro brutto Quelle
  • Bildungsreferent: Einstiegsgehalt ca. 36.000 Euro brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medienpädagogen mit Berufserfahrung: Gehalt bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Kulturmanager mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 50.100 Euro brutto Quelle
  • Bildungsreferenten mit 6-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.850 Euro brutto Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medienpädagogen in Schulen, Hochschulen und Jugendzentren Quelle
  • Steigender Bedarf an Kulturmanagern in Museen und kulturellen Einrichtungen Quelle
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten für Bildungsreferenten in Deutschland Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg

Das Bachelorstudium Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg ist besonders kostengünstig gestaltet: Die Hochschule erhebt keine monatlichen Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 280 €, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Merseburg sind vergleichsweise niedrig; für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben sollten monatlich etwa 750 € bis 850 € eingeplant werden. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Bücher oder spezielle Medienausstattung anfallen.

  • Studiengebühren: Keine (0 € pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 750 € – 850 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Gleiche Konditionen für alle Nationalitäten

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und das leistungsorientierte Stipendium der Hochschule Merseburg (1.800 €/Jahr). Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten beitragen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in regionalen Unternehmen. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Hochschulstipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kultur- und Medienpädagogik an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kultur- und Medienpe4dagogik an der Hochschule Merseburg ist zulassungsbeschr0e4nkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 15. Juli. F0fcr internationale Bewerber gelten abweichende Fristen. Die Vergabe der Studienpl0e4tze erfolgt zu 30% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zu 10% nach Wartesemestern und zu 60% im fachspezifischen Auswahlverfahren, bei dem praktische Erfahrungen ber0fccksichtigt werden. Ein Vorpraktikum ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, da Praxiserfahrung positiv im Auswahlverfahren bewertet wird.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit dreij0e4hriger Berufserfahrung und bestandener Feststellungspr0fcfung
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli f0fcr das Wintersemester
  • Auswahlverfahren:
    • 30% der Pl0e4tze nach Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
    • 10% nach Wartesemestern
    • 60% im fachspezifischen Auswahlverfahren unter Ber0fccksichtigung praktischer Erfahrungen
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Online-Bewerbung
    • Zusatzblatt f0fcr Kultur- und Medienp0e4dagogik
    • Nachweise 0fcber praktische Erfahrungen (falls vorhanden)
  • Sprachanforderungen f0fcr internationale Bewerber:
    • TestDaF: 4 x TDN 4
    • DSH Stufe 2
    • Telc C1-Hochschule
    • Goethe-Zertifikat C2
    • Deutsches Sprachdiplom DSD II
    • Feststellungspr0fcfung "Deutsch" an einem Studienkolleg
  • Bewerbungsfrist f0fcr internationale Bewerber: 15. Juni f0fcr das Wintersemester

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Merseburg. Als internationaler Studierender solltest du deine Unterlagen rechtzeitig vorbereiten und ggf. beglaubigte Übersetzungen einreichen. Informiere dich auf der Hochschul-Website über spezifische Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst das Zeugnis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen lückenlosen tabellarischen Lebenslauf, einen Lichtbildausweis und das ausgefüllte Zusatzblatt für Kultur- und Medienpädagogik. Achte darauf, dass alle Dokumente ggf. beglaubigt und übersetzt sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Internationale Bewerber sollten möglichst frühzeitig mit der Bewerbung beginnen, da Übersetzungen und Anerkennungen Zeit benötigen. Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule auf aktuelle Fristen und mögliche Ausnahmen.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig), ggf. mit Nachweis über Deutschkenntnisse. Bei ausländischen Zeugnissen ist oft eine Anerkennung durch die Hochschule nötig. Details findest du auf der Website der Hochschule Merseburg.

Das Auswahlverfahren ist fachspezifisch: 60% der Plätze werden nach Durchschnittsnote und praktischen Erfahrungen vergeben. Praktische Erfahrungen im kulturellen oder medialen Bereich erhöhen deine Chancen. Sei sicher, relevante Nachweise und Referenzen einzureichen. Viel Erfolg!