Hochschule Merseburg Stats
-
Gegründet
1992
Bachelor of Engineering Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg vermittelt in sieben Semestern ein breites technisches Fachwissen, das den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestaltet. Das Studium ist in ein Grund- und ein Hauptstudium gegliedert. In den ersten drei Semestern stehen mathematische, physikalische und informationstechnische Grundlagen, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Mikroprozesstechnik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Curriculum durch technische Mechanik, Elektronik und technisches Englisch. Ein Orientierungssemester kann vorgeschaltet werden, um den Einstieg zu erleichtern.
Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie Bauelemente und Schaltungen, Steuerungstechnik, Signal- und Systemtheorie, elektrische Maschinen und Antriebe, Messtechnik, Leistungselektronik, Prozessleittechnik, Gebäudesystemtechnik, Fertigungsautomation und digitale Signalverarbeitung. Praktische Anteile wie ein Industriepraktikum und die Bachelorarbeit sind fester Bestandteil des Studiengangs. Die Lehre wird durch erfahrene Professorinnen und Professoren, darunter Prof. Dr. Marco Franke, begleitet. Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Energiespeichersystemen und Leistungselektronik. Die Hochschule bietet moderne Labore, eine enge Betreuung und vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung in studentischen Projekten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei und gebührenfrei.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Merseburg Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg
Die Hochschule Merseburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Bachelorstudium Elektrotechnik/Automatisierungstechnik – weder für Studierende aus Deutschland und der EU noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 280 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle umfasst. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Merseburg somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Sprachkursen anfallen, sind aber im Regelfall nicht zu erwarten.
Die Lebenshaltungskosten in Merseburg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen monatlich bei etwa 750–850 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) zu beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und kleinere, hochschulinterne Förderungen bewerben – letztere stehen meist erst ab dem zweiten Studienjahr zur Verfügung und decken in der Regel nicht den gesamten Lebensunterhalt. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Die Hochschule unterstützt zudem mit einem Buddy-Service und Beratungsangeboten beim Einstieg und bei finanziellen Fragen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Merseburg
"Die Hochschule Merseburg bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Lernatmosphäre. Die Mensa könnte etwas besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Career Services sind hilfreich für den Berufseinstieg."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik/Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Schulabschluss). Alternativ ist auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung und bestandener Feststellungsprüfung möglich. Zudem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Merseburg oder über uni-assist. Alternativ können Sie den Immatrikulationsantrag von der Website herunterladen und per Post mit allen erforderlichen Unterlagen einreichen. Alle Details und Links finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) läuft die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel vom 1. April bis 31. August. Die Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der Website der Hochschule Merseburg zu prüfen.
Sie benötigen: den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung sowie weitere Unterlagen laut Hochschulvorgaben. Prüfen Sie bitte die aktuelle Checkliste auf der Hochschulwebsite, da Anforderungen variieren können.
Für den Studiengang müssen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (4x4), Telc C1 Hochschule, Goethe C2, DSD II oder eine anerkannte Feststellungsprüfung nachweisen. Teilweise werden auch niedrigere Ergebnisse mit zusätzlichem Sprachkurs akzeptiert. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule Merseburg.