Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Science Controlling und Management an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Controlling und Management (M.Sc.) an der Hochschule Merseburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in Unternehmenssteuerung und Management. Das Vollzeitprogramm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Controlling, Management und Unternehmensführung vorbereiten möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisorientierten Anwendungen, um Studierende optimal auf die Anforderungen der Wirtschaft vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3-4 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €277 pro Semester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzunterricht am Campus Merseburg

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie externes und internationales Rechnungswesen, multivariate Analysemethoden, wertorientierte Unternehmensführung, strategisches Controlling, SAP-gestütztes Kostenmanagement sowie Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Nachhaltigkeitsmanagement und Compliance. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein wissenschaftliches Projekt oder Praktikum und schließen das Studium mit der Masterarbeit und einem Kolloquium ab. Kleine Lerngruppen, praxisnahe Fallstudien und die enge Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte prägen das Studienerlebnis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in Analyse, Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen und sind auf verantwortungsvolle Positionen im Controlling und Management vorbereitet.

  • Veranstaltungsort: Hochschule Merseburg, Merseburg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Controlling und Management Absolventen von Hochschule Merseburg

Absolventen des Studiengangs Controlling und Management an der Hochschule Merseburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Controlling-Bereich ist deutschlandweit hoch, insbesondere in den Branchen Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Sektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.500 € pro Jahr StepStone
  • Assistent der Geschäftsführung: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 € und 45.000 € jährlich
  • Finanzanalyst: Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr
  • Projektcontroller: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 71.400 € jährlich StepStone
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von bis zu 86.850 € pro Jahr möglich StepStone
  • Leitende Positionen wie Leiter Controlling: Durchschnittsgehalt von ca. 90.700 € jährlich kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Controlling-Fachkräften in Deutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich 60.000 €, in Berlin 52.000 € jährlich Pandotax
  • Digitalisierung erhöht die Bedeutung und Gehälter im Controlling-Bereich Intenture Group

Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Controlling und Management an der Hochschule Merseburg

Das Masterstudium Controlling und Management an der Hochschule Merseburg ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen 46 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 277 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Merseburg liegen schätzungsweise zwischen 584 € und 1.126 € pro Monat, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnform. Für die Unterkunft stehen sowohl Einzelapartments (223 – 283 €/Monat) als auch Wohngemeinschaften (165 – 332 €/Monat) zur Verfügung.

  • Studiengebühr: 46 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 277 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 584 – 1.126 €/Monat
  • Wohnheim Einzelapartment: 223 – 283 €/Monat
  • Wohnheim WG: 165 – 332 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Weitere Optionen sind Studienkredite, die von deutschen Banken oder Förderinstituten angeboten werden, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke Studierende
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Nebentätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Controlling und Management an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Controlling und Management an der Hochschule Merseburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem betriebswirtschaftlichen oder verwandten Studiengang. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem betriebswirtschaftlichen oder verwandten Studiengang (z. B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens 90 ECTS in Betriebswirtschafts- und Managementlehre.
    • Abschlussnote von mindestens 2,5.
    • Bei 210 ECTS: Regelstudienzeit 3 Semester.
    • Bei 180 ECTS: Regelstudienzeit 4 Semester, inklusive eines zusätzlichen Praxissemesters.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: Bewerbungsschluss 31. März.
    • Wintersemester: Bewerbungsschluss 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Personalausweis oder Reisepass.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem betriebswirtschaftlichen oder verwandten Studiengang (z. B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens 90 ECTS in Betriebswirtschafts- und Managementlehre.
    • Abschlussnote von mindestens 2,5.
    • Bei 210 ECTS: Regelstudienzeit 3 Semester.
    • Bei 180 ECTS: Regelstudienzeit 4 Semester, inklusive eines zusätzlichen Praxissemesters.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1, z. B. durch TestDaF (4×4), DSH-2, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: Bewerbungsschluss 31. Januar über uni-assist.
    • Wintersemester: Bewerbungsschluss 31. August über uni-assist.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Personalausweis oder Reisepass.
    • Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto.
    • Gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und für internationale Bewerber frühere Fristen gelten. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen frühzeitig einzureichen, um Verzögerungen im Bewerbungsprozess zu vermeiden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Controlling und Management an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder vergleichbar) mit mindestens 180 oder 210 ECTS und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Dein Studium sollte betriebswirtschaftlich oder eng verwandt sein, mit mindestens 90 ECTS in BWL- und Managementfächern. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Merseburg.

Als internationale Bewerberin oder Bewerber reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Hochschule Merseburg weiter. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Die Bewerbung erfolgt online – Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf uni-assist.de.

Für internationale Studierende mit ausländischem Bachelorabschluss endet die Bewerbungsfrist für das Sommersemester am 31. Januar und für das Wintersemester am 30. September. Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule Merseburg.

Du musst dein Abschlusszeugnis (inkl. Notenübersicht), einen Nachweis über die ECTS-Punkte, einen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse) und eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Details findest du auf uni-assist und der Hochschulseite.

Das Masterstudium dauert bei 210 ECTS aus dem Erststudium 3 Semester. Hast du nur 180 ECTS, verlängert sich das Studium auf 4 Semester, da du ein zusätzliches Praxissemester absolvieren musst. So kannst du optimal in das Fachgebiet einsteigen!