Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse in den Disziplinen Chemietechnik und Umwelttechnik. Das Studium ist auf sieben Semester im Vollzeitmodell ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Im Fokus stehen die Produktion und Entwicklung chemischer Produkte, die Auslegung technischer Anlagen sowie die Analyse und Sicherung von Produktqualität. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung technischer Verfahren zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um technische Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz zu entwickeln.

Der Studienverlauf gliedert sich in ein Grundstudium und ein Vertiefungsstudium. In den ersten drei Semestern werden mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Chemie und Verfahrenstechnik vermittelt. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden einen Schwerpunkt: Chemietechnik oder Umwelttechnik. Die Vertiefung Chemietechnik umfasst unter anderem Reaktionstechnik, Analytik, Anlagen- und Sicherheitstechnik sowie Thermische Verfahrenstechnik. Im Schwerpunkt Umwelttechnik stehen Fächer wie Abfalltechnik, Abwassertechnik, Luftreinhaltetechnik und Immissionsschutz im Mittelpunkt. Praktika, Industrieprojekte und die Bachelorarbeit sind fester Bestandteil des Curriculums und fördern den Praxisbezug. Der Studiengang ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache angeboten.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Merseburg Chemie- und Umwelttechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Merseburg für das Bachelorstudium Chemie- und Umwelttechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Hochschule Merseburg somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Merseburg/Halle sind moderat und liegen bei etwa 750–850 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine staatliche Unterstützung von bis zu 934 € monatlich ermöglicht. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu weiteren Förderprogrammen, wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Hochschule Merseburg selbst vergibt kleinere Stipendien, die in der Regel ab dem zweiten Studienjahr beantragt werden können, jedoch nicht zur vollständigen Finanzierung des Lebensunterhalts ausreichen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Rahmen von Praktika in regionalen Unternehmen. Diese Arbeitsmöglichkeiten bieten eine wertvolle Ergänzung zur finanziellen Absicherung während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Bachelor Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite – schau dort regelmäßig nach Updates!

Für die Bewerbung mit ausländischem Schulabschluss benötigst du: dein Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website von uni-assist und der Hochschule Merseburg.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen mit ausländischem Abschluss ist meist der 31. August für das Wintersemester. Deine Bewerbung reichst du online über uni-assist ein. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Merseburg.

Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein anerkanntes Äquivalent aus deinem Heimatland) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Nach dem Absenden der Online-Bewerbung prüft uni-assist deine Unterlagen. Bei erfolgreicher Prüfung wird deine Bewerbung an die Hochschule weitergeleitet. Du erhältst dann einen Zulassungsbescheid mit Infos zur Immatrikulation. Halte deine E-Mails im Blick und folge den Anweisungen der Hochschule für die Einschreibung.