Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Engineering Automatisierungstechnik und Informatik an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Informatik (M.Eng.) an der Hochschule Merseburg vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung, Informatik und Management. Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über 3 bis 4 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils im Sommer- und Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist ein ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit 180 ECTS können ein zusätzliches Semester absolvieren, um die erforderlichen Punkte zu erreichen. Es fallen keine monatlichen Studiengebühren an; pro Semester wird ein Semesterbeitrag erhoben.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Dauer: 3–4 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenz am Campus Merseburg
  • Semesterbeitrag: 276,40 € pro Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
  • Schwerpunkte: Signalverarbeitung, Steuerungstechnik, eingebettete Systeme, verteilte Systeme, künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung, Management und wissenschaftliche Kommunikation
  • Praxisanteile: Interdisziplinäre Praktika und komplexe Übungen

Das Curriculum deckt sowohl technische als auch managementbezogene Inhalte ab. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse und Lösung komplexer Aufgabenstellungen, im Umgang mit modernen Softwaretools sowie in interdisziplinärer Teamarbeit. Die Ausbildung bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Industrie, Forschung und Entwicklung vor und legt Wert auf ökologische und soziale Aspekte. Moderne Labore und ein breites Fächerspektrum, darunter auch Bioinformatik und Quanteninformatik, bieten ein vielseitiges Lernumfeld.

  • Standort des Studiengangs: Hochschule Merseburg, Merseburg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Automatisierungstechnik und Informatik Absolventen von Hochschule Merseburg

Absolventen der Hochschule Merseburg im Bereich Automatisierungstechnik und Informatik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und IT suchen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften, was zu einer schnellen Vermittlung nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Automatisierungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 43.200 € pro Jahr Quelle
  • Informatik-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.600 € pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 56.033 € pro Jahr Quelle
  • Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 46.951 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Automatisierungstechniker mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 57.629 € pro Jahr Quelle
  • Informatik-Ingenieure mit über 9 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 73.750 € pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler können mit 3–6 Jahren Erfahrung ein Gehalt von ca. 60.000 € pro Jahr erzielen Quelle
  • Systemadministratoren mit 3–6 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 59.599 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Automatisierungstechnikern mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 48.000 € Quelle
  • Informatiker in Hessen verdienen durchschnittlich 68.012 € pro Jahr Quelle
  • Informatiker in Sachsen-Anhalt verdienen durchschnittlich 57.039 € pro Jahr Quelle
  • Starke Nachfrage nach IT-Fachkräften in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automatisierungstechnik und Informatik an der Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg erhebt für den Masterstudiengang "Automatisierungstechnik und Informatik" keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 280 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung von Studierendenservices, einschließlich des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle, ab. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Merseburg liegen zwischen 750 € und 850 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien, Fachliteratur und eventuell Softwarelizenzen anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Studierende mit entsprechendem Anspruch können staatliche Unterstützung durch BAföG und Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Die Hochschule Merseburg vergibt leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen über das International Office, insbesondere für internationale Studierende ab dem zweiten Studienjahr.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte, Tutoren oder in Unternehmen der Region (z.B. Chemiepark Leuna, Halle/Leipzig) arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automatisierungstechnik und Informatik an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Informatik an der Hochschule Merseburg ist zulassungsfrei und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerber benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten kann ein Anpassungssemester absolviert werden, wodurch sich die Studiendauer um ein Semester verlängert. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Deutsche Bewerber:
    • Wintersemester: Bewerbung bis 30. September
    • Sommersemester: Bewerbung bis 31. März
  • Internationale Bewerber:
    • Wintersemester: Bewerbung bis 31. August über uni-assist
    • Sommersemester: Bewerbung bis 31. Januar über uni-assist

Die Immatrikulation erfolgt digital. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid im Bewerber-Portal (HoMe-Portal). Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen hochzuladen:

  • Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Vollmacht zur digitalen Einschreibung
  • Ggf. Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung vorheriger Hochschulen

Bitte beantragen Sie rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse die Versicherungsbescheinigung M10, da die Immatrikulation ohne diese nicht möglich ist. Die Bescheinigung wird direkt von der Krankenkasse an die Hochschule übermittelt.

Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Anerkannte Nachweise sind unter anderem:

  • TestDaF: 4 x TDN 4
  • DSH Stufe 2
  • Telc C1-Hochschule
  • Goethe-Zertifikat C2
  • Deutsches Sprachdiplom DSD II
  • Feststellungsprüfung "Deutsch" an einem Studienkolleg

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Hochschule Merseburg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Automatisierungstechnik und Informatik an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Automatisierungstechnik und Informatik brauchst du einen Bachelorabschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Hast du nur 180 ECTS, kannst du die fehlenden Punkte im Anpassungssemester nachholen. Alle Abschlüsse und Nachweise müssen amtlich beglaubigt sein. Informiere dich auf der Hochschul-Website über weitere Details.

Du bewirbst dich als internationaler Student online über uni-assist. Für das Wintersemester ist die Frist der 31. August, für das Sommersemester der 31. Januar. Da uni-assist 4–6 Wochen zur Prüfung braucht, bewirb dich frühzeitig. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Merseburg.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau, da der Studiengang auf Deutsch ist. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mind. 4x TDN 4), DSH-2, Telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Hochschule, da sie je nach Studiengang leicht variieren können.

Du reichst ein: tabellarischer Lebenslauf mit Foto, beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses, Nachweise über bisheriges Studium (Zeugnisse, Transcripts), beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses und einen anerkannten Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Die Bewerbung erfolgt online über uni-assist. Originale oder beglaubigte Kopien können nachgefordert werden.

Wenn dein Bachelor nur 180 ECTS umfasst, kannst du die fehlenden 30 ECTS in einem Anpassungssemester an der Hochschule Merseburg nachholen. Dadurch verlängert sich dein Studium um ein Semester. So erhältst du die nötigen Qualifikationen für den Masterabschluss. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gern weiter.