Hochschule Merseburg Stats
-
Gegründet
1992
Master of Arts Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten in den Bereichen Medien- und Kulturwissenschaft. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich für die Analyse, Gestaltung und das Management von Medien- und Kulturprozessen interessieren. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Medien- und Kulturwissenschaft
- Curriculum basiert auf den vier Säulen: Theorie, Methoden, kulturelle Bildung und Management
- Pflichtmodule (je 4 SWS) und Wahlmodule (je 2 SWS) pro Semester
- Drei projektorientierte Workshops mit künstlerischer oder wissenschaftlich-praktischer Ausrichtung
- Vermittlung von empirischen Forschungsmethoden und Managementkompetenzen
- Abschluss mit Masterarbeit im vierten Semester
- Vollzeitstudium, Unterrichtssprache ist Deutsch
- Keine monatlichen Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag
Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch projektbasierte Workshops und die enge Zusammenarbeit mit den künstlerischen Werkstätten der Hochschule werden die Studierenden gezielt auf Tätigkeiten in Medienproduktion, Kulturmanagement, Bildung und Forschung vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Hochschule Merseburg statt.
- Standort: Merseburg
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft Absolventen von Hochschule Merseburg
Absolventen des Studiengangs Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Sie finden Anstellungen in vielfältigen Branchen wie Medien, Kulturmanagement, Marketing und Unternehmenskommunikation. Die durchschnittliche Einstellungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienwissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.800 €; Einstiegsgehalt ab 35.100 € Quelle
- Kulturwissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.720 €; Einstiegsgehalt ab 48.528 € Quelle
- Kommunikationswissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.800 €; Einstiegsgehalt ab 37.500 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Medienwissenschaftler durchschnittlich 3.887 € monatlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Kulturwissenschaftler durchschnittlich 4.790 € monatlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Kommunikationswissenschaftler durchschnittlich 4.580 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in Medien und Kultur
- Gute Berufsaussichten in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation
- Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg
Die Hochschule Merseburg erhebt für den Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft keine monatlichen Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der zuletzt bei 238 € pro Semester lag. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Merseburg/Halle ab. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien oder spezielle Ausstattungen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Merseburg sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von etwa 750 bis 850 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: 238 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld zu beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Zudem ist es möglich, neben dem Studium als Werkstudent oder in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen beachten müssen. Nicht zuletzt können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfsjobs an der Hochschule oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Arbeitsmittel können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg richtet sich an Absolventen verwandter Fachrichtungen und bietet eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC). Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Kultur- und Medienpädagogik, Kunstpädagogik, Kulturarbeit, Medienwissenschaft oder Medienmanagement. ([studieren.de](https://studieren.de/angewandte-medien-und-kulturwissenschaft-hs-merseburg.studienprofil.t-0.a-186.c-20854.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber: 7. Mai bis 15. Juni. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/798460296/InfoBewerbung-HSM?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in den genannten Fachrichtungen oder vergleichbarer Abschluss. ([studieren.de](https://studieren.de/angewandte-medien-und-kulturwissenschaft-hs-merseburg.studienprofil.t-0.a-186.c-20854.html?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1, z. B. durch TestDaF (4×4), DSH-2, telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2 oder DSD II. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-merseburg-angewandte-medien-und-kulturwissenschaft-w12476/?hec-id=w12476&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber: 1. April bis 15. Mai; für Nicht-EU-Bewerber: 1. April bis 15. Mai. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/798460296/InfoBewerbung-HSM?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-merseburg-angewandte-medien-und-kulturwissenschaft-w12476/?hec-id=w12476&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Merseburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Merseburg
"Die Hochschule Merseburg bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Lernatmosphäre. Die Mensa könnte etwas besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Engagierte Professoren und gute Betreuung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Career Services sind hilfreich für den Berufseinstieg."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem passenden Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und meist ein Motivationsschreiben sowie deinen Lebenslauf einreichen. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Merseburg.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Hochschule Merseburg ein. Folge einfach den Anweisungen auf der Website und lade alle geforderten Dokumente fristgerecht hoch. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch ein TestDaF-Zertifikat, DSH oder ein gleichwertiges anerkanntes Zertifikat. Wenn dein vorheriger Abschluss nicht auf Deutsch war, ist der Sprachnachweis verpflichtend. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können je nach Semester variieren. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule Merseburg über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst.
Deiner Bewerbung solltest du folgende Dokumente beifügen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Prüfe auf der Website, ob zusätzliche Unterlagen verlangt werden. Alle Dokumente sollten möglichst in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.