Hochschule Merseburg Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science AI Engineering an der Hochschule Merseburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang AI Engineering (B.Sc.) an der Hochschule Merseburg ist Teil eines kooperativen Programms, das gemeinsam von fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt angeboten wird. Das Studium verbindet Künstliche Intelligenz mit ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und bereitet darauf vor, KI-Lösungen in verschiedenen industriellen Kontexten zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und ist auf sieben Semester in Vollzeit ausgelegt.

  • Interdisziplinäres Studienkonzept: Verknüpfung von KI und Ingenieurwesen
  • Kooperation mit fünf Hochschulen: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Merseburg
  • Studienverlauf: Erste vier Semester an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Grundlagen), ab dem fünften Semester Spezialisierung an der gewählten Hochschule
  • Spezialisierung an der Hochschule Merseburg: "Green Engineering" mit Fokus auf nachhaltige Prozesse und Produkte durch angewandte KI
  • Curriculum: Technische und mathematische Grundlagen, Informatik, KI-Methoden, ingenieurwissenschaftliche Anwendungen, nachhaltige industrielle Prozesse, Gebäudeautomation, flexible Energieversorgung, Predictive Maintenance
  • Praxisorientierung: Projektbasiertes Lernen, Zusammenarbeit mit Industriepartnern, hybride Lernformate

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in KI-Methoden und deren Anwendung im Ingenieurwesen. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen ermöglichen einen vielseitigen Kompetenzerwerb und bereiten auf die Entwicklung nachhaltiger KI-Lösungen im industriellen Umfeld vor.

  • Studienorte: Semester 1-4: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Semester 5-7 (Green Engineering): Hochschule Merseburg

Karriere & Jobaussichten für AI Engineering Absolventen von Hochschule Merseburg

Absolventen des AI Engineering-Studiengangs der Hochschule Merseburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz ist in Deutschland hoch, insbesondere in Branchen wie IT, Automobilindustrie und Gesundheitswesen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • KI-Entwickler/in – Durchschnittsgehalt: 56.300 € pro Jahr Quelle
  • Machine Learning Engineer – Durchschnittsgehalt: 64.500 € pro Jahr Quelle
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt: 54.750 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Machine Learning Engineers auf durchschnittlich 66.012 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 80.249 € pro Jahr ansteigen Quelle
  • In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Informatik-Ingenieure bei 73.145 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es zahlreiche offene Stellen für KI-Entwickler, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz übersteigt das Angebot, was zu einem anhaltenden Fachkräftemangel führt
  • Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg im Vergleich zu östlichen Bundesländern

Das duale Studienmodell der Hochschule Merseburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für AI Engineering an der Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg erhebt für den Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz (Bachelor of Science) keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen, das Studierendenwerk sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende oder Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Merseburg sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 750 € bis 850 € monatlich. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:

  • Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien)
  • Fachliteratur & Software: ca. 300 € pro Semester (je nach Kursanforderungen)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium vergeben. Nebenjobs sind sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Lernmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Status
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderungen über DAAD oder hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: Zugang zu speziellen Bildungsdarlehen, insbesondere für internationale Studierende eingeschränkt
  • Nebenjobs: Arbeit auf dem Campus oder in der Region (max. 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

AI Engineering an Hochschule Merseburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" an der Hochschule Merseburg ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Immatrikulation erfolgt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachhochschulreife oder vergleichbare Vorbildung: Teilnahme an einer Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Termine für 2024: 5. August und 20. September. Eignungsfeststellung
  • Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. September für Bewerber mit deutschem Schulabschluss. AI Engineering
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Datenbank von uni-assist. Check Hochschulzugang
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig. AI Engineering
  • Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli für Bewerber mit internationalem Schulabschluss. AI Engineering
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen von uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfolgt und die ersten vier Semester dort stattfinden. Ab dem fünften Semester erfolgt die Spezialisierung an der Hochschule Merseburg im Bereich Green Engineering. AI Engineering

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in AI Engineering an der Hochschule Merseburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine Qualifikationen den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen. Die Bewerbung ist unkompliziert, wenn du die Hinweise auf uni-assist beachtest!

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig), eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische (falls nötig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Telc C1 Hochschule), Lebenslauf und ggf. Passkopie. Bei Fachhochschulreife ist ein zusätzlicher Eignungstest erforderlich. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschul-Webseite.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Diese Nachweise sind verpflichtend, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Informiere dich auf der Hochschul-Webseite über akzeptierte Zertifikate und weitere Details.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende über uni-assist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, empfehle ich, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Merseburg zu überprüfen.

Mit einer Fachhochschulreife oder gleichwertigen Qualifikation musst du zusätzlich einen schriftlichen Eignungstest bestehen, um zum Studium zugelassen zu werden. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf und die Termine dieses Tests auf der Hochschul-Webseite. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!