Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Laws Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.) an der Hochschule Mainz vermittelt in drei Semestern vertiefte Kenntnisse im Arbeitsrecht sowie im Personalmanagement. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftsrechtlichen oder verwandten Bachelorstudiengangs, die sich für Führungsaufgaben im Bereich Arbeitsrecht und Human Resources qualifizieren möchten. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Semesterbeitrag: 303 € (inklusive Semesterticket)
  • Praktikumsmodul: 6 Wochen im dritten Semester
  • Brückenmodul: Für Bewerber*innen mit 180 ECTS im Bachelorabschluss
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Übungen
  • Dozierende: Fachleute aus der Praxis, Arbeitsrichter*innen, HR-Expert*innen
  • Akkreditierung: AQAS

Der Lehrplan verbindet juristische und betriebswirtschaftliche Inhalte. Im ersten Semester stehen Themen wie Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsschutzrecht, betriebliche Altersversorgung, Kollektivarbeitsrecht sowie Personalmanagement und Change Management im Fokus. Das zweite Semester behandelt Arbeitsrecht in Restrukturierung und Krise, Compliance, Vertragsgestaltung, internationales Arbeitsrecht, Performance Management und Konfliktmanagement. Im dritten Semester erfolgt die Masterarbeit, begleitet von einem Kolloquium und einem verpflichtenden Praktikum.

Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisnähe durch Gastvorträge, Exkursionen und Unternehmensbesuche. Absolvent*innen erwerben fundierte Kompetenzen im Arbeitsrecht, strategischen Personalmanagement, Compliance und Konfliktlösung. Die modulare Struktur mit regelmäßigen Prüfungen fördert eine kontinuierliche Lernentwicklung.

  • Studienort: Hochschule Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement Absolventen von Hochschule Mainz

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Hochschule Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus juristischem Fachwissen und praxisorientierter Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen wie Industrie, Handel und Dienstleistung gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Arbeitsrechtlicher Berater – Einstiegsgehalt ca. 47.500 € jährlich
  • Compliance Officer – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich
  • HR-Manager – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000–70.000 € jährlich
  • Nach über 10 Jahren: bis zu 80.000 € jährlich
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Gehälter über dem Bundesdurchschnitt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Arbeitsrecht und Personalmanagement
  • Besonders in Großstädten wie Frankfurt, München und Berlin zahlreiche Stellenangebote
  • Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern und besseren Aufstiegschancen

Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Hochschule Mainz

Für das Masterstudium Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.) an der Hochschule Mainz gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Hochschule Mainz betragen €101/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €303 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen monatlich zwischen €710 und €1.230 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €101/Monat
  • Semesterbeitrag: €303 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €710–1.230/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (z.B. Aufstiegsstipendium, Weiterbildungsstipendium). Auch Studienkredite von Banken und Förderinstituten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, Weiterbildungsstipendium u.a.
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Arbeitsrecht und Personalmanagement" an der Hochschule Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem wirtschaftsrechtlichen Hintergrund, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abgeschlossenes Studium: Ein Diplom- oder Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5 oder ECTS-Note C. ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/arbeitsrecht-personalmanagement-llm/bewerben/?utm_source=openai))
  • Fehlende ECTS-Punkte: Bei weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS-Punkten, müssen die fehlenden 30 ECTS-Punkte bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/arbeitsrecht-personalmanagement-llm/bewerben/?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT: mindestens 79 Punkte
    • TOEIC: mindestens 750 Punkte
    • ILEC: Level B2
    • IELTS: Level B2
    • Nachweis von mindestens 30 ECTS-Punkten aus englischsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen innerhalb der letzten zwei Jahre
    ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/arbeitsrecht-personalmanagement-llm/bewerben/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 vom 15. November 2024 bis 15. Januar 2025. ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/arbeitsrecht-personalmanagement-llm/bewerben/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Bei Bedarf kann ein Interview zur Überprüfung der Eignung und Motivation durchgeführt werden. ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/arbeitsrecht-personalmanagement-llm/bewerben/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Abschlusses durch die Hochschule Mainz.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da der Unterricht in deutscher Sprache erfolgt.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Mainz zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Masterstudiengang jeweils zum Sommersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. November bis 15. Januar. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mainz. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss im Wirtschaftsrecht oder einem ähnlichen Fach mit mindestens 210 ECTS und der Note C (bzw. 2,5). Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen. Informiere dich auf der Hochschulseite über mögliche zusätzliche Anforderungen, wie Anerkennung deiner Zeugnisse.

Für die Bewerbung werden folgende Englischtests akzeptiert: TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte), TOEIC (mindestens 750 Punkte), ILEC oder IELTS jeweils auf Level B2. Alternativ kannst du 30 ECTS aus englischsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Kursen nachweisen, die in den letzten zwei Jahren abgeschlossen wurden.

Wenn du weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS hast, kannst du das Brückenmodul absolvieren. Es umfasst ein 12-wöchiges Praktikum, einen Praxisbericht, einen Fachaufsatz und ein Blockseminar. Die Bewerbung für das Brückenmodul erfolgt bis zum 30. Juli über das Studierendenbüro der Hochschule Mainz.

Du benötigst einen unterschriebenen Lebenslauf, Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Nachweise über Vorstudienzeiten (z. B. Leistungsnachweise, Exmatrikulationsbescheinigungen) und einen Nachweis deiner Englischkenntnisse. Prüfe auf der Hochschulwebseite, ob weitere Unterlagen für internationale Bewerber erforderlich sind.